Schlagwort-Archive: bibliophil

Jahresschreiber (5/52): Welttag des Buches

jahresschreiber5Hallo liebe Jahresschreiber!

Morgen, am 23. April, ist Welttag des Buches! Leute in aller Welt feiern das Lesen, das Schreiben und natürlich Bücher.

In dieser Woche geht es in unserem Challenge um euch und eure Bücher! Wie seid ihr zum Lesen gekommen? Welche Bücher waren eure Meilensteine? Habt ihr Lieblingsbücher?

Oder seid ihr gar keine Leseratten wie wir und habt sogar Albträume aus Papier und Tinte? Wir wollen es wissen!

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Text auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

  • dass ihr euren Namen voll ausgeschrieben haben wollt

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt.
Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr.

Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen. Was genau ihr gewinnen könnt, erzählen wir euch spätestens in der Hälfte des Challenge, also in der 26. Woche am 16. September 2015.

Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten.
Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016
Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden.
Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland.
Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben.
Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Viel Spaß! Spitzt eure Ohren, denn nächste Woche verlauten wir das nächste Thema.

 

Jahresschreiber (4/52): Buchtitel-Sätze

Man nehme: einen Satz Bücher.Man nehme: einen Satz BücherHallo liebe Jahresschreiber!

Die Leseratten aus der Lese- und Schreibwerkstatt haben eine Schwäche für Bücher. Deswegen werden wir euch in dieser Woche unseres Schreibchallenge einen Spezialauftrag geben!

Nina Katchadourian ist eine Künstlerin in den USA und sie macht einige ganz ausgefallene Sachen. Das Projekt, das dieses Schreibthema inspiriert hat, heißt Sorted Books (übersetzt: sortierte Bücher). Seit 1993 fotografiert sie Bücherstapel, die durch ihre Reihenfolge auf ihre eigene Art und Weise Sinn und Poesie ergeben. Und was ganz besonders toll ist: Sie arbeitet mit vielen verschiedenen Leuten und deren Büchern. Durch ihre Buchtitel-Geschichten erfährt man einiges über die Besitzer der Bücher.

Später wurde die Idee durch die YouTube-Serie The Art Assignment aufgegriffen und sehr viele Leute haben mitgemacht und ihre eigenen Bücher abfotografiert. Leider gibt es noch nicht sehr viel davon auf Deutsch. Bis jetzt.

Euer Auftrag ist:

  • Findet Bücher mit interessanten Titeln
  • Stellt sie so auf, dass die Reihenfolge der Bücher eine Geschichte ergeben
  • Fotografiert die Buchrücken so, dass man die Geschichte lesen kann und schickt uns die Bilder

Kreative Freiheit und Schummeln ist natürlich erlaubt. Es können kurze, schöne Beiträge sein, es kann ein Satz sein, der uns etwas über euch erzählt und es kann natürlich auch nur der Anfangssatz einer Geschichte sein.
Wenn ihr zu wenig oder zu uninteressante Bücher habt, hilft euch die nächste Bücherei mit Sicherheit weiter. 😉

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Text auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

  • dass ihr euren Namen voll ausgeschrieben haben wollt

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt.
Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr.

Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen. Was genau ihr gewinnen könnt, erzählen wir euch spätestens in der Hälfte des Challenge, also in der 26. Woche am 16. September 2015.

Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten.
Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016
Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden.
Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland.
Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben.
Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Viel Spaß! Nächste Woche blättern wir euch ein neues Thema hin.

Tintenherz (von Cornelia Funke)

Tintenherz
von Cornelia Funke
Dressler; Auflage: 23 (August 2003)
576 Seiten
ISBN: 978-3791504650
Ab 10 Jahre

Inhalt:
Eines Abends, als Meggie mal wieder heimlich bis tief in die Nacht liest, sieht sie ihn- und was sie da noch nicht ahnt, sieht sie auch ihrem schönsten und zugleich schlimmsten Traum entgegen! Doch wie sie nun ist, kann sie ihrer Neugier nicht widerstehen und sagt Mo- ihrem Vater bescheid. Umso erstaunter ist sie, als Mo den unheimlichen Unbekannten kennt. Staubfinger nennt er ihn, und er selbst wird von ihm als Zauberzunge bezeichnet! Was für komische Namen das waren! Doch die ganzen Fragen, die auf Meggies Zunge brannten, blieben unausgesprochen, Mo schickt Meggie ins Zimmer und sagt nur, der Mann wäre ein alter Freund von ihm. Was für eine schlechte Lüge- Meggie kennt ihren Vater, kann ihm geradewegs  ins Herz schauen, weiß was er denkt und fühlt…Am nächsten Tag brechen Mo und sie in der Frühe auf, Meggie weiß nicht einmal warum, doch sie spürt das es etwas mit diesem Staubfinger zu tun haben muss! Was war so schlimm, was Mo ihr verheimlichte? Sonst erzählten sie sich doch auch alles! Meggie hatte niemals Geheimnisse vor Mo, so wie Töchter auch keine Geheimnisse vor ihren Müttern hatten! Doch Meggie hatte keine Mutter, sie ist fortgegangen als Meggie noch ganz klein war, nicht freiwillig, doch sie ging- das sagte Mo ihr jedes Mal, wenn Meggie ihn danach fragte. Staubfinger fuhr mit ihnen zu Meggies Tante und die gesamte Familie fuhr in ihr Unglück hinein! Auf einmal schlüpfen Figuren aus Büchern und Leute aus ihrer Welt verschwinden dafür- so wie ihre Mutter vor neun Jahren! Was hat Mo seiner Tochter all die Jahre verheimlicht? Wieso wurden sie auf einmal gejagt wie in ihren Lieblingsbüchern? Und was das Wichtigste ist- wie kommen sie heil aus dieser wahrgewordenen Geschichte heraus?

Eigene Meinung:
Ich finde das Buch sehr schön und spannend! Für jeden Buchgeschmack ist etwas dabei- Fantasy, Action und ein bisschen Liebe ist auch vorhanden! Ganz besonders schön finde ich auch, dass man nie weiß wie es weitergeht! Man fiebert bis zum Schluss mit!

Rezenziert von Gifse Ciftci, 13