Schlagwort-Archive: Bewegung

{Bewegungsgeschichte} Ein Weihnachtsdurcheinander

Diesen Samstag war es soweit: Die letzte Stunde im Jahr. Dieses Mal leider wieder ohne, dass sich jeder treffen konnte. Das bedeutet aber nicht, dass wir uns nicht sehen konnten oder dass wir keinen Spaß haben konnten! Per Videokonferenz und Mitmachtüten haben wir eine Weihnachts-Spiele-Stunde vorbereitet:

  • eine Lückentextgeschichte zu unserem Maskottchen, Leni die Leseratte, mit verrückt-lustigen Ausfüllunsinn
  • ein Weihnachtsbingo
  • ein Schneemann-Würfel-Malen
  • Kerzendekoration
  • und noch mehr (Ideen findet ihr auch auf unserem Schwesternblog)

Dazu gab es auch eine kleine, kurzfristige Mitmach- und Bewegungsgeschichte, die auch in einer Videokonferenz funktioniert:

Die Regeln sind einfach:

  • Die Geschichte wird vorgelesen
  • Jedes Mal, wenn man etwas wie „rechts“, „rechte“, „rechter“, „recht“, „rechtes“ oder Ähnliches hört, beugt man sich nach rechts
  • Jedes Mal, wenn man etwas wie „links“, „linke“, „link“, „linker“, „linkes“ oder Ähnliches hört, beugt man sich nach links

Die entsprechende Worte habe ich hervorgehoben, damit sie betont werden können – aber eine weitere Schwierigkeitsstufe wäre, die Geschichte normal vorzulesen… Wer kann da mithalten und sich bei allen Worten richtig verbiegen? 🙂

Wir wünschen euch alle eine schöne – und vor allem gesunde – Weihnachts- und Neujahrszeit. Bis nächstes Jahr!

Ret

Wortsport-Akrobaten

Hallo meine lieben Leseratten,

heute wollen wir so richtig sportlich sein. Denn gemeinsam wollen wir Wortsport machen. Was das ist, erfahrt ihr im Video. Und wenn wir dann schon gerade dabei sind, so sportlich zu sein, geht es auch wirklich um Bewegung.

Denn unser Team hat sich für euch tolle Bewegungschallenges ausgedacht, in denen du bestimmt ganz schön ins Schwitzen kommst.

Vielleicht fallen dir ja sogar noch zusätzliche Übungen ein? Wir sind gespannt!

Ganz viel Freude mit unseren Übungen und dem Wortsport!

Christine

Wortsport-Akrobaten weiterlesen

Das Mitmachbuch – Bunter Punktespaß

das mitmach buch

Kennt ihr das Mitmach Buch von Hervé Tullet? Erschienen ist es im Velber-Verlag. Seit vielen Jahren habe ich es in meiner Referentenkiste im Dauereinsatz und neulich habe ich es auch mit in meiner Lese- und Schreibwerkstatt gehabt um dort mit meinen wunderbaren Leseratten kreativ zu sein.

Neben dem Mitmach Buch hatte ich jede Menge Bälle im Gepäck. Passend zum Buch in den Farben Rot, Gelb und Blau. (Kleiner Tipp: bei amazon findet ihr sie in genau dieser Farbzusammenstellung)

Zur Einstimmung habe ich einen ganzen Berg dieser Bälle in die Mitte der Leserunde gelegt. Weil es an diesem Tag wahnsinnig heiß war, haben wir die Gruppenstunde teilweise nach draußen verlagert.

Mitmach Buch

Dann haben wir das Buch betrachtet. Natürlich durften die Kinder auf jeder Seite raten, wie es wohl weiter gehen würde. Das Besondere an diesem Buch ist ja, dass die Kinder total aktiviert werden mitzumachen – eben das Mitmach Buch. Was geschieht wenn man den gelben Punkt drückt? Und wenn man reibt? Und wenn man…

Tullet hat sich da so viele liebevolle Möglichkeiten ausgedacht, die allesamt die Fantasie anregen. Und spielerisch können ganz kleine Kinder auch noch Farben entdecken, links oder rechts kennen lernen. Das spielt für unsere Gruppenstunde natürlich keine Rolle. Da wollen wir anders mit dem Buch aktiv werden.

Nachdem wir uns das Buch angeschaut haben, wollen wir erst einmal spielen. Dazu teile ich die Kinder in zwei Teams ein. Jedes Kind muss die drei Punkte in Rot, Gelb und Blau dreimal in beliebiger Reihenfolge in eine Linie auf ein Blatt malen. Hat das jeder gemacht, beginnt das Spiel:

MitmachbuchSpielen mit dem Mitmachbuch#

Die beiden Teams müssen nun gegenseitig versuchen, jeweils eine Karte der anderen Gruppe mit den Bällen nachzulegen. Dabei kommt es auch auf Kooperation an. Ich erkläre den Kinder, dass sie im Team besprechen müssen, wie sie am Besten vorgehen. Lassen sie pro Karte nur ein Kind die Bälle legen? Oder versuchen mehrere gleichzeitig die Reihe zu bilden?

das mitmachbuch

Dann kann es los gehen. Nach Runde 1 lasse ich sie wieder besprechen: war die jeweilige Strategie erfolgreich? Ändern sie ihr Vorgehen? Schwupp, schon geht der Wettbewerb weiter.

 

Steigern kann man den Schwierigkeitsgrad, indem man neben der reinen Reihenfolge auch Vorlagen entwickelt, bei denen die Bälle im Raum verteilt angeordnet werden müssen.

Nach dem Spiel wird es ruhiger. Nun basteln wir alle eigene kleine Mitmachbücher, die dann am Ende in der Abschlussrunde vorgestellt werden.

Mitmachbuch in der Arbeit

Hier entsteht ein Mitmachbuch

Unsere Mitmachbücher#

Habt ihr selbst einen Mitmach-Tipp für uns? Mit welchen Büchern arbeitet ihr besonders gerne?

Liebe Grüße

Christine

Das Mitmachbuch(1)

Spiele entdecken (Teil 2)

Ferienzeit ist Spielezeit!

Auch samstags haben wir gespielt! Bei der Sommerhitze haben wir uns draußen vergnügt. Zum Glück stand genug Tee für uns bereit!

  • Die Werwölfe von Düsterwald ist bei uns ein heiß begehrtes Spiel. Seit vielen Jahren sind erfahrene Wölfe und neu eingezogene Bürger im kleinen Dorf Düsterwald unterwegs. Wer sind die Kreaturen, die jede Nacht ein Opfer reißen? Zum Glück helfen uns Rollen wie die Seelenretterin, die Hexe, der Jäger, die Seherin und viele zum Teil selbst erfundene Rollen mehr.
  • Neue Kreis-Spielideen kamen dazu. Darunter Hi! Hu! Ha! – ein Samuraispiel – Zipp, zapp, spoing – gegenseitiges Aufeinanderzielen und Voneinanderabwehren – Cola, Fanta, Sprite – hier mussten wir genau aufpassen, zum richtigen Getränk die richtige Bewegung zu machen – und verschiedene Abwandlungen von Reise zum Mond – die ursprüngliche Fassung kannten alle schon, diesmal mussten wir neu erraten, was alles auf den Mond kann und was nicht.
  • Gegen Ende des Treffens ging es drinnen weiter mit den Erzählsteinen. Auch dieses Mal wurden Buchstaben gezogen und schnell die Antworten in die Runde gerufen.