Schlagwort-Archive: backen

{Mit Kacka für Bücher begeistern} Doch das geht! Und lecker ist es auch noch!

11-dscn8572

So eine Gruppenstunde hatten wir in zehn Jahren noch nicht! Denn heute drehte sich bei uns alles um… ja, um das Braune, was aus den Popos kommt. AA, Kacka oder auch diverse andere Bezeichnungen gibt es dafür. Die ungewöhnlichste Art das braune Häuflein zu bezeichnen, stammt sicherlich von Mäh von Bäh, einem frechen Schaf das heute den Mittelpunkt der Lese- und Schreibwerkstatt gebildet hat.

Doch halt! Lasst mich von vorne beginnen. Denn den Anfang machte das geniale Buch „Ringelschwanz und Tierpopo“. Ein herrliches Sachbuch mit jeder Menge Tierpopos und Klappen hinter denen sich die dazu gehörigen Tiere verbergen. Und ein Tier an seinem Popo zu erkennen, das ist gar nicht immer so einfach haben die kleinen Leseratten herausgefunden. Dazu kommen zu jedem Tier noch ein paar knappe aber nette Fakten. Erschienen ist es im Sauerländer Verlag.

10-dscn8564

Nachdem wir uns also den tierischen Rückansichten gewidmet hatten, stand heute ein Buch auf dem Programm das ich schon ewig machen wollte: „Mäh von Bäh und die Gripspillen“ (Lappan Verlag). Ein witziges, freches, herrliches Vorlesebuch um ein cleveres Schaf und einen trotteligen Truthahn. Am besten kommt der freche Humor beim Vorlesen zur Geltung wenn man die Geschichte um die Gripspillen (die in Wirklichkeit eben AA sind) im Dialog vorliest.

09-dscn8563

Die Kinder und auch wir Vorleser (an dieser Stelle Danke an Verena für einen fantastischen Truthahn) hatten so viel Spaß mit dem Unfug, den Mäh von Bäh mit dem Truthahn darin treibt. In Kürze zusammengefasst geht es darum, dass das Schaf den Truthahn dazu bringt, AA zu essen indem es ihm vorgaugelt, dass da kein AA sondern Gripspillen liegen. Die Lehre, nachdem der Truthahn bemerkt hat was er da letztendlich gefutter hat ist, dass er nun ja auch schon klüger ist.

Was haben wir zusammen gelacht. Und dann im Anschluss gleich selbst Gripspillen hergestellt. Nein – natürlich habe ich die Kinder dazu nicht aufs WC geschickt (dahin nur zum gründlichen Händewaschen). – sondern in die Küche und da haben wir leckere Gripspillen hergestellt und dazu später aus Frühstücksbeuteln passende Beutel gebastelt.

Wie man die Gripspillen genau macht, habe ich auf meinem Backblog für euch: Rezept.

01-dscn8546

Kekse mit dem Nudelholz zerbröseln

02-dscn8549

Frischkäse darunter und kneten kneten kneten

03-dscn8550

04-dscn8553

07-dscn8560

zu Kugeln rollen

05-dscn8558

Mit Schokolade überziehen

06-dscn8559

Am Ende haben wir dann gemeinsam überlegt, was wir für Pillen erfinden würden, wenn wir kleine Forscher wären. Da kamen richtig tolle Ideen heraus: von Unsichtbarkeitspillen, Zimmer-aufräum-Pillen, Umweltpillen bis hin zu Schrumpfpillen war alles vertreten und wir hatten die lustigsten Einfälle was wir mit solchen Pillen alles machen würden.

Hier habe ich auch noch ein paar kreative Gripspillen-Beutel:

1-dscn8576

3-dscn8579

2-dscn8577

4-dscn8580

Und ich bin sicher, dass die Gripspillen meinen kleinen Leseratten und deren Familien heute sehr gut geschmeckt haben. Unsere sind schon alle verputzt!

Soll mir einer mal noch was davon sagen, dass Lesen scheiße ist!

Ich wünsche euch ein leselustiges Wochenende!

Christine

 

{Das Weihnachtsmaus-Projekt} – Jetzt wird es kreativ

4-DSCN6402

In unserer Lese- und Schreibwerkstatt lebt als gruppeninternes Maskottchen ja schon seit vielen Jahren unsere Leni Leseratte. Doch in diesem Jahr hat die kleine Ratte ernsthaft Konkurrenz bekommen von der Weihnachtsmaus. Im Rahmen unseres Weihnachtsmaus-Projektes dreht sich zur Zeit nämlich alles um die Welt der Weihnachtsmäuse.

Ob wir Backen, Basteln, Geschichten schreiben: so ziemlich alles ist der hungrigen kleinen Weihnachtsmaus gewidmet.

Und mancher Weihnachtsmaus-Fan hat uns das Gedicht auch schon eingesprochen.

Hier möchten wir euch nun unsere und die Bastelideen von anderen rund um die Maus präsentieren. Teilweise haben wir auch Anleitungen zum Nachmachen für euch.

Von meinen wundervollen Kolleginnen in der OGS stammen diese beiden Ideen: Eveline hat mit den Kindern Weihnachtsmaus-Kollagen gebastelt.

20151207_163125

Evi hat diese süßen Stoff-Weihnachtsmäuse mit ihren kreativen AG-Teilnehmern gebastelt.

46c3cda81d7a3ab3a89769836870bf7c49dce1641121c8409134bd5a802f7841

Wir bereiten gerade ein Weihnachtsmaus-Memory zum Download vor. Hier schon einmal ein Kartenmotiv vorab:

1-DSCN6390
Weihnachtsmaus

Dann haben wir noch diese kleinen Mäuse gebastelt, die ganz ratzfatz gehen und den Kindern ganz viel Freude machen.

2-DSCN6393

Und den Ofen haben wir auch im Einsatz gehabt: Weihnachtsmaus-Kekse haben wir gebacken.

5-DSCN6412

Ui, schnell auf die Kekse aufpassen bevor die Weihnachtsmaus sie schnappt. 6-DSCN6415

Kleine Blumenstecker von der verfressenen Maus gibt es auch: Wir haben die Mäuse laminiert, damit sie stabiler sind.

8-DSCN6459

9-DSCN6460

Die Vorlagen für die Blumenstecker und die Candy-Maus haben wir auch hier für euch:

Für die Blumenstecker braucht ihr die Maus nur auszumalen und zu laminieren (oder ihr malt die Maus auf dickeres Papier vor). Einen Schaschlikspieß auf der Rückseite ankleben und fertig. Wir haben mit Kleber auch noch ein wenig Glitzer vor dem Laminieren aufgetragen und nach dem Laminieren einen kleinen Bommel an die Mütze geklebt.

weihnachtsmaus2

Für die Candy-Maus wird einmal der Körper auf Pappe aufgemalt und ausgeschnitten und mit einem scharfen Messer zwei Schnitte in den Körper gemacht. Die großen Ohren haben wir aus Pappe ausgeschnitten und den unteren Rand einmal zart abgeknickt, damit wir eine Klebefläche erhielten. Aus Stoffresten oder Moosgummi (man kann auch einfach nur Tonkarton nehmen) haben wir dann das Innere des Ohres aufklebt. Für die Nase gab es kleine Bommel und zwei Wackelaugen vervollständigten dann die Weihnachtsmaus.

 

Na, Lust bekommen selbst kreativ zu werden? Wir freuen uns auf Ideen oder Bilder von Nachgemachtem.

 

Liebe Grüße und passt auf eure Süßigkeiten auf!

Christine

Jahresschreiber (33/52): Ruinierter Abend

Man nehme: Knabbersachen,
1 Sofa, Freunde 3,
1 Kilo Unsinnmachen,
1 Wagen Polizei.

Die Freunde und das Sofa mischen,
Mit Knabbersachen füllen,
Den einen Freund vom Sofa wischen,
In Unsinnmachen hüllen.

Die ander’n Freunde einmal stürzen
Auf den ersten drauf.
Mit der Polizei noch würzen,
Dann klärt es sich bald auf.
Von Jahresschreiber Ret Samys (23)

Oskar und der Pancake-Drache

Diesen Samstag haben wir gelesen, gebacken, gekocht und geschmaust.

Der Drache ist erwacht! Und er hat Hunger auf Prinzessinnen. Leider hat das Dorf aber keine. Also muss der kleine Oskar zum Drachen. Ob ein Junge satt macht? Zum Glück hat der ein Ass im Ärmel: Er kann nämlich kochen!
Oskar und der sehr hungrige Drache ist ein wundervolles Buch und wir waren sehr inspiriert. Normalerweise würden wir jetzt ein Fantasie-Bonbon lutschen und uns an die Arbeit machen, aber dieses Mal haben wir es anders gemacht.

Nicht nur Oskar kann gut kochen, wir können es auch. Wir müssen zwar keinem sehr hungrigen Drachen den Magen füllen, dafür aber uns und unsere gut 20 Mäuler.
Und womit kann man am besser den Hunger stillen als mit Spaghetti mit Bolognese-Soße (oder Tomatensoße für die Vegetarier)? Jeder wäscht sich die Hände, dann ab in die Küche.
Aber wir wären nicht die Lese- und Schreibwerkstatt, wenn wir nicht auch kreativ gewesen wären? Für den Nachtisch haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Im Internet ist es als Pancake Art bekannt geworden – Pfannkuchen-Bilder. Jeder durfte seinen Pfannkuchen als sein eigenes Wunschbild haben.

Hier ist der sehr hungrige Drache aus Ute Krauses Buch:

IMG-20150702-WA0012

Sieht richtig gut aus, oder? Und es ist eigentlich ganz einfach zu machen (aber natürlich nur mit Erwachsenen, wir wollen ja nicht, dass sich jemand verbrennt). Auf unserem Schwesternblog littleredtemptations hat Christine einmal ein Rezept und einmal eine schnelle Anleitung für Pancake-Art geschrieben:

{Pancake-Art} Kleine Pfannenkunstwerke
{Pancake-Art} Tutorial einer Pfannenkatze und mein erstes youtube-Video

Und hier sind noch mehr Pfannkuchen, die wir uns erstellt haben:

IMG-20150702-WA0024 IMG-20150702-WA0025 IMG-20150702-WA0026 IMG-20150702-WA0027 IMG-20150702-WA0008 IMG-20150702-WA0006 IMG-20150702-WA0009 IMG-20150702-WA0007 IMG-20150702-WA0010 IMG-20150702-WA0011 IMG-20150702-WA0013 IMG-20150702-WA0014

IMG-20150702-WA0016 IMG-20150702-WA0017

IMG-20150702-WA0015
IMG-20150702-WA0019 IMG-20150702-WA0020 IMG-20150702-WA0018 IMG-20150702-WA0021 IMG-20150702-WA0023 IMG-20150702-WA0022

 

Es grüßt eure gefräßige Leseratte Ret

Wusstest du, dass…

…Kochbücher schon sehr früh beliebt waren? Das älteste Kochbuch der Welt ist von ca. 1750 v. Chr. und ist eine babylonische Tontafel. Darauf findet man 25 Rezepte für Eintöpfe (21 davon sind Fleischeintöpfe). Die Zutaten und die Reihenfolge, in der sie zusammengemischt werden sollen, sind klar aufgeschrieben, aber nicht die Menge oder die Kochzeit. Anscheinend war das Kochbuch nur für erfahrene Köche gemeint.

Wir waren im Fernsehen

Fleißige Leser unseres Blogs wissen schon alles über unser Blogevent und auch, dass der Saarländische Rundfunk mit Kamera und Mikrophon bei uns war.

Jetzt ist es soweit, wir waren tatsächlich im Fernsehen! Den Beitrag könnt ihr euch hier ansehen:

Video


Unser Teil fängt bei ca. 29 Minuten an, ihr könnt aber auch an der rechten Seite des Videos „Backen in Nalbach“ anklicken, dann kommt ihr direkt zum Beitrag.

Hier nochmal alles, was ihr zum Märchen-Blog-Event wissen müsst:
”Banner

Viel Spaß mit dem Video

Eure Leseratte Ret

Märchenzeit! Der SR bei uns zu Gast

banner Märchen Hoch

Hui! Da hatten wir gestern einen ganz besonderen Gast in unserer Lese- und Schreibwerkstatt. Der SR (Saarländische Rundfunkt) hat uns mit einem Kamerateam besucht. Der Grund? Unser Märchenblogevent „Backen, Vorlesen, Glücklich sein“ hat den SR neugierig gemacht und er wollte wissen, was sich hinter der Märchenzeit verbirgt. Zwei Stunden lang hat uns der SR deshalb über die Schulter geblickt und war live dabei, wie wir mit den Leseratten gebacken und ein Märchen vorgelesen haben und ja- am Ende waren wir alle glücklich, denn es hat einfach nur Spaß gemacht.

3-DSC_3566

Aber wie ist der SR überhaupt in die Lese- und Schreibwerkstatt gekommen?

Vor einigen Tagen war ein Bericht über unser Blogevent in der Saarbrücker Zeitung. Diesen Artikel hat der SR gelesen und hat daraufhin bei mir angerufen und gefragt, ob ich demnächst denn eine Vorleseaktion mache.

13893_575582015887504_3070733841773444521_n

Mit meinen Leseratten mache ich ja seit eingen Wochen immer wieder einmal eine Back-Vorleseaktion. Wir haben schon Froschkönigkugeln gebacken, Pfannkuchen gemacht (Der dicke, fette Pfannkuchen), Fischkekse gebacken (Der Fischer und seine Frau) und nun standen Rosencupcakes an.

Denn Dornröschen hatte ich mir zum Vorlesen ausgesucht. Den Raum hatte ich dieses Mal sehr mädchenhaft dekoriert mit rosa Tüll und frischen Rosen aus dem Garten (diese durften dann auch die Cupcakes zieren).

Für die Kinder hatte ich Rosenblätter in eine kleine Dose gefüllt und ließ sie erst einmal schnuppern und am Geruch erkennen, um welches Märchen es sich handeln könnte. Auch eine Märchenkiste hatte ich vorbereitet.

Dazu nehme ich mir eine Kiste und packe Gegenstände hinein, die zu dem Märchen passen können.

2-DSC_3565

In der Dornröschenkiste waren eine kleine Spindel, Prinzessin und Prinz, ein Baby, eine Rose und ein Kussmundabdruck.

6-DSC_3574

Doch bevor es losgehen konnte wurde ich erst einmal verkabelt.

1-DSC_3562

Zwischen dem Backen und Vorlesen wurden wir hin und wieder gebeten, einen Satz zu wiederholen oder Kameraeinstellungen wurden aus verschiedenen Positionen gedreht. Das war für die Kinder schon sehr spannend.

4-DSC_3568

Das Backen machte allen wieder große Freude und auch das Dekorieren des eigenen Cupcakes war ein kleines Highlight. Auf jeden Cupcake kam ein kleines Röschen und ein wenig Zuckerdeko.

Das Rezept für die Cupcakes habe ich hier schon einmal für euch gepostet. Ich habe übrigens den Tipp bekommen, dass es bestimmt auch total lecker wäre, die Cupcakes mit Rosenwasser zu tränken. Das probiere ich beim nächsten Mal auf jeden Fall noch aus.

5-DSC_3571

Gegessen wurde dann auch ganz stillecht von goldenen Tellern. Diese habe ich vorher mit Farbspray golden eingesprüht und die Kinder durften sie dann noch mit Edelsteinen bekleben.

Nun warten wir allesamt ganz gespannt darauf, den Beitrag im Aktuellen Bericht zu sehen. Nächste Woche ist es irgendwann soweit und wir werden für 2 1/2 Minuten im Fernsehen zu sehen sein.

7-DSC_3580

Vom dicken, fetten Pfannekuchen und warum Crêpes einfach auch so toll zur Geschichte passen

Heute gab es bei uns Märchenzeit. Es sind Ferien und da weiß ich nie, wie viele Kinder in der Gruppe da sein werden. Das können richtig viele sein, das kann auch nur eine Handvoll Leseratten sein.

Deshalb dachte ich mir, verwöhne ich doch die, die an diesem Samstag kommen doch einmal ein wenig.

Das Märchen vom dicken, fetten Pfannekuchen wollte ich schon seit geraumer Zeit vorlesen. Vor allem weil wir ja momentan mit meinem anderen Blog und der Lese- und Schreibwerkstatt ein ganz besonderes Märchenevent veranstalten.

Märchenzeit: backen, vorlesen, glücklich sein heißt es und was sich dahinter verbirgt erfahrt ihr hier: Klick.

Die Geschichte vom Pfannkuchen könnt ihr z.B.  hier nachlesen. Wie wir mit dem Märchen gearbeitet haben, erzähl ich euch jetzt einfach einmal.

Beim Vorlesen hatten meine kleinen Zuhörer natürlich auch eine Aufgabe. Der Pfannkuchen reimt so gerne die Namen von denen, die ihn gerne essen wollen. Da musste zum Einen mitgeraten werden, wie er wohl Kuh, Gockel etc. nennt.

Außerdem wurde bei jedem Kantapper, Kantapper, auf die Beine geklatscht.

Nachdem der Pfannkuchen am Ende der Geschichte seine gute Tat vollbracht hatte (Frage in der Gruppe: ist das jetzt ein Happy End oder ist es jetzt keines? Was meint ihr denn?),  ging es auch für uns in die Küche. Es standen zwar keine Pfannkuchen dafür aber leckere Crêpes auf dem Speiseplan und dafür hatten wir jetzt den Teig zuzubereiten. Das Rezept, das ich dafür genommen habe, ist dieses hier: klick.

Da der Teig ein wenig Wartezeit braucht, haben wir in dieser Zeit die Geschichte in Kapitel geteilt und die Szenen gemalt. Die Bilder haben wir laminiert und dann werden sie fürs nächste Vorlesen mit Wolle verbunden und in eine Kiste gelegt. Beim Vorlesen kann dann stückchenweise die Geschichte aus der Kiste genommen werden und wir haben die Szenen dann schön gemalt für uns.

pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen pfannkuchen

Und dann gab es die leckeren Crêpes. Wir haben sie auf einem Crêpe-Maker gemacht, auf dem man gleichzeitig sechs kleine Crêpes backen kann. Denn zehn Leseratten mussten gleichzeitig mit Crêpes versorgt werden. Nutella, Puderzucker oder etwas Zimtzucker drauf. Fertig.

Am Ende dieser Stunde stand für uns alle fest, dass dies wirklich eine Märchenzeit mit backen, vorlesen und  glücklich sein war.

Liebe Grüße

Christine

Let’s bake (von Cynthia Barcomi)

Let’s bake
von Cynthia Barcomi
Mosaik (18. März 2013)
ISBN: 978-3442392421
160 Seiten

Wer mich kennt weiß, dass ich ein absoluter Büchermensch bin. Während sich im Lauf der Jahre zahlreiche Bücher aus sämtlichen Bereichen der Belletristik in meinen Regalen versammelt haben, schleichen sich in den letzten Monaten nun auch immer mehr Backbücher  und -zeitschriften hinein und bilden dort so langsam eine eigene kleine Sammlung.  Meine neueste Eroberung ist das Buch „Let´s Bake“ von Cynthia Barcomi. Viele von euch kennen sie und ihre Bücher.barcomi

Ich selbst bin erst beim Lesen und Stöbern in verschiedenen Backblogs immer wieder über ihren Namen gestolpert. Bisher kannte ich sie gar nicht und nun möchte ich das schnell nachholen. In der Buchhandlung habe ich gestern bereits in einigen ihrer Bücher gestöbert, bevor ich mich für dieses entschieden habe. Gestern Abend hatte ich dann eine kulinarische Abendlektüre und ich kann nur sagen: Lesen im Bett kann ganz schön hungrig machen!

Das liegt mit Sicherheit an den tollen Rezepten, die ich in „Let´s bake“ gefunden habe, aber auch an den fantastischen Fotos und den schönen Texten der Autorin. Wow! Meine Fingerspitzen kribbeln vor lauter Vorfreude aus diesem Buch etwas nachzubacken. Was mir direkt schon ganz gut gefallen hat, war die Idee Vanilleextrakt selbst herzustellen. Das werde ich ganz schnell mal ausprobieren.

Das Buch ist sehr schön aufgegliedert und man findet viele verschiedene Backideen, was mich sehr angesprochen hat: von allem ein wenig, ob Kuchen, Pancakes, Waffeln oder Scones. Diese Vielseitigkeit fand ich klasse. Auch die Tipps im Vorwort werden mancher Backfee das Nachbacken sicherlich einfacherer machen. Generell sind immer wieder viele Tipps zu den Rezepten zu finden und auch Variationen für herzhafte und süße Rezeptänderungen finden sich häufig.

Ich bin begeistert und freue mich schon sehr darauf, bald das ein oder andere Rezept nachzubacken.

Rezensiert von Christine – für ihren Koch- und Backblog Little Red Temptations

Die Einkochbibel (von Ulrich Jakob Zeni)

Die Einkochbibel
von Ulrich Jakob Zeni
Löwenzahn Verlag; Auflage: 3., mit zahlreichen Farbfotos (25. März 2013)
ISBN: 978-3706625104
344 Seiten

Es gibt Bücher, die nimmt man in die Hand, schlägt sie auf und weiß, dass man einen wahren Schatz gefunden hat. Einen solchen Schatz stellt sicherlich die Einkochbibel von Ulrich Jakob Zeni dar.

2510_US_Zeni_Die-Einkochbibel_210213.indd

Das im Löwenzahnverlag erschienene Buch sticht alleine schon durch seinen Umfang aus der Masse der Einkochbücher hervor. Aber auch was den Inhalt angeht, setzt die Einkochbibel sicherlich neue Massstäbe, was Vielfalt, Hintergründe und Genauigkeit angeht. Gut über 300 Seiten umfasst das Buch. Einen Großteil davon nehmen natürlich die Rezepte ein, die alphabetisch aufgelistet sind. Aber auch eine sehr gründliche Hinführung zum Thema Einkochen findet sich. Es finden sich Kapitel, wie man Gläser und Flaschen sterilisiert, wie man die fertigen Produkte richtig lagert oder auch wie man kandiert. Alles ausführlich ohne ausufernd zu werden. Und immer in Verbindung mit vielen wunderbaren Fotos.

Zu allen gängigen Früchten, zu Kräutern und Gemüsen finden sich in der Regel mehrere Vorschläge, wie man sie weiterverarbeiten kann. Man findet viele klassische Rezepte und auch die Zutaten beschränken sich meist auf einige wenige. Das finde ich persönlich sehr gut.

Man merkt Zeni an, dass er ein großes Hintergrundwissen mitbringt und weiß, wovon er schreibt. Der Autor ist in der Tat seit über 10 Jahren als Fachberater für Obstverarbeitung an der Landwirtschaftskammer in Tirol tätig. Er gibt Seminare über die Verarbeitung von Obst und Gemüse und hat schon unzählige Fragen zum Thema Einkochen beantwortet.

Ich bin verliebt in dieses Buch! Schon kleben auf vielen der Seiten kleine Markierungen und die ersten beiden Rezepte habe ich auch schon daraus ausprobiert. Weitere werden im Laufe der Zeit mit Sicherheit folgen.

Ich kann euch die Einkochbibel einfach nur ans Herz legen. Es lohnt sich, den Preis für das Buch auszugeben, denn man erhält ein unglaubliches Sammelsurium an Tipps und Rezepten.

Dem Löwenzahnverlag danke ich für das Bereitstellen dieses Rezensionsexemplar. Ein Besuch auf der Verlagsseite lohnt sich auf jeden Fall, denn dort findet man noch so manches tolle Kochbuch.

Rezepte, die ich bereits nachgekocht habe:

Erdbeerkonfitüre mit Minze (wird in Kürze gebloggt)

Erdbeersirup

Rezensiert von Christine – für ihren Koch- und Backblog Little Red Temptations