Schlagwort-Archive: aus der ferne

Die Ferien sind vor der Tür

Hallo liebe Leseratten!

Was für ein Jahr! Aber jetzt stehen endlich auch die Sommerferien vor der Tür. Dafür haben wir uns vorbereitet – unter anderem mit einem Buch von Juma Kliebenstein: Endlich richtig cool! Wer die beiden Vorgängerbände von Martin und Karli noch nicht kennt, kann sich zu Band 1 und Band 2 informieren und eine Leseprobe (einmal sogar mit Lied) durchlesen. Zum ersten Band haben wir sogar einen eigenen Buchtipp auf dem Blog.

Viele sonnige Grüße

Christine und die ganzen Betreuer aus der Lese- und Schreibwerkstatt

Assortment of trash objects, Illustrated by Adrija Ghosh and Canato Jimo, Photographs by Radha Rangarajan

Kunst ist überall – auch im Müll!

Hallo, liebe Leseratten!

Das Thema „Upcycling“ – also, Dinge, die man sonst wegschmeißen würde in einer ganz neuen Form wiederzuverwenden – hatten wir schonmal. Und weil das Thema so wichtig ist, wollen wir immer wieder mal versuchen, damit zu arbeiten. Dieses Mal setzen wir dem Ganzen noch eins drauf: Wir sehen im Müll Gesichter, wo keine sind – und machen daraus Kunst!

Das Bilderbuch im Video ist frei für alle zum Lesen und Herunterladen: https://storyweaver.org.in/stories/295296-kunst-ist-ueberall-hier-da-und-im-muell

Assortment of trash objects, Illustrated by Adrija Ghosh and Canato Jimo, Photographs by Radha Rangarajan
Assortment of trash objects, Illustriert von Adrija Ghosh und Canato Jimo, Foto von Radha Rangarajan
https://storyweaver.org.in/illustrations/34665-assortment-of-trash-objects
CC-BY

Jetzt seid ihr dran: Schnappt euch etwas Müll (oder andere Gegenstände) und erfindet Figuren, gebt ihnen Namen und eine kleine Geschichte. Für die Mutigen: erfindet auch einen Reim dazu.

Einen sonnigen und kreativen Samstagmorgen wünschen euch

Ret und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Libellenleben

Hallo liebe Leseratten,

Sommerzeit heißt für viele von euch bestimmt, dass ihr mal draußen seid, und besonders schön ist es am Wasser. Das finden auch die Libellen und deswegen kann man sie dort finden.

Die Geschichte im Video ist frei für alle zu lesen und zum Herunterladen: https://storyweaver.org.in/stories/288177-eine-geige-fuer-die-libelle

Viel Spaß!

Steffi und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Wir lachen alle in derselben Sprache

Hallo liebe Leseratten!

Auf der ganzen Welt ist jeder ein bisschen anders. Wir tragen andere Kleidung, leben in anderen Ländern und sprechen die verschiedensten Sprachen – nicht einmal Kopfschütteln für nein und Nicken für ja gibt es überall – doch eins ist überall gleich: Lächeln hat überall die selbe Bedeutung. Liebe, Glück, Sicherheit… alle Menschen wollen Gutes.

Deswegen wollen wir bei einer tollen Aktion mitmachen: One Smile – Wir lachen alle in derselben Sprache. Wie wir das machen, erfahrt ihr im Video:

Ich freue mich schon richtig darauf, eure Kunstwerke zu sehen!

Steffi
und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Königliche Blumen

Hallo meine lieben Leseratten!

Auch diese Jahr möchten wir etwas für die Bienen machen. Eine Sache, die da wichtig ist, sind Blumen. Schaut euch das Video an:

Schöne sonnige Sommertage wünschen euch

Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Biberbau

Hallo liebe Leseratten,

zum Welttag des Buches habt ihr bereits „Biber undercover“ bekommen. Und jetzt wird es an der Zeit, unseren Plan in die Wirklichkeit umzusetzen und die Weltherrschaf— ähm, unserem neuen Biberfreund zu helfen und ihn – und viele seiner Freunde – nach Hause zu seinem Damm zu bringen. Dafür brauchen wir (ganz klar) Biber… und Material für einen Damm. Hier kommt ihr ins Spiel: Jeder von euch sammelt einen Biber und einen Baumstamm für uns ein und dann bringen wir alle zusammen. Und wer weiß: Vielleicht helfen wir nicht nur unseren Biberfreunden, sondern gewinnen sogar einen Wettbewerb?

Schaut euch das Video an:

Und hier die anderen beiden Videos:

Ein Quiz zu Bibern haben wir auch vorbereitet.

Bei der Mission wünschen wir euch viel Erfolg!

Sonnige Grüße

Verena und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Märchensticker

Liebe Leseratten,

heute haben wir uns eine Geschichte für euch ausgedacht – und ihr habt eine Sticker-Aufgabe:

Wenn euch die Geschichte gefällt, könnt ihr sie euch hier herunterladen:

Viel Spaß mit hoffentlich sehr bunten und fröhlichen Stickern,

Verena und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Salzige Stunde

Meine lieben Leseratten,

Manche Dinge sind für uns so alltäglich, dass wir sie fast nicht mehr beachten. Dabei würden wir sie sehr vermissen, wenn sie auf einmal verschwinden würden. Dazu gehört auch das Salz! Wie fade wären einige eurer Speisen, ohne eine kleine Prise des weißen Puders?

Und tatsächlich ist das auch in der Geschichte der Menschheit aufgefallen. Salz war eine köstliche Kostbarkeit, die mit viel Geld bezahlt wurde. Kein Wunder also, dass Geschichten um das Gewürz entstanden sind. Heute möchte ich euch eine dieser Geschichten erzählen – ein anderes Märchen habe ich euch letztes Jahr schon vorgestellt.

Zusätzlich gibt es in der Basteltüte etwas, bei dem die Mütter vielleicht mal wegschauen sollten. 😉 Verena stellt euch das Thema im Video vor. Schaut es euch an:

Das Märchen im Video ist so alt, dass es rund um die Welt in verschiedenen Versionen erzählt wird. Ihr könnt es euch hier herunterladen und ausdrucken:

Ganz viel Freude und ein wunderschönes Wochenende

wünschen euch Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

What if? Was wäre wenn? (von Randall Munroe)

Lesecafé ist in unserer Gruppe der älteren Leseratten ein monatliches Treffen, bei dem wir uns (mit Tee & kleinen Naschereien) gegenseitig erzählen, was wir in letzter Zeit gelesen haben. In diesem Jahr haben wir damit angefangen, das Lesecafé über Videokonferenz aufzubauen. Hier ist nun ein Auszug aus einem der Lesecafé-Treffen!

Jeder durfte einen Satz aus seinem Buch aussuchen, um im Vorhinein darauf aufmerksam zu machen:

Dann baute sich das 92. Schweinchen ein Haus aus abgereichertem Uran.
Und der Wolf: „Alter.“

Ret erklärt uns, aus welchem Buch so ein Zitat stammt:

„Was wäre wenn?“ und „Wirklich wissenschaftliche Antworten auf absurde hypothetische Fragen“ – das hört sich vielleicht nach einem Buch an, das ein alter Professor schreibt… Aber hier ist es ein Cartoonist, der sich mit viel Humor und Einfallsreichtum mit manchmal seltsamen, manchmal scheinbar harmlosen Fragen beschäftigt. Meistens endet die Antwort auf eine Frage mit „Was haben wir bloß getan?“. Ein wunderbares Beispiel, dass manche Menschen einfach mehr Wissen haben, als es der Menschheit gut tut =D

Fast immer schafft Randall Munroe es dabei, die Frage in eine unvorhersebare Richtung zu wenden:

  • Wenn alle Menschen an einem Ort gleichzeitig springen würden, was würde mit der Umlaufbahn der Erde passieren? Antwort: Nichts. Aber: Alle Menschen zusammen an einen Ort zusammenzubringen würde die Infrastruktur komplett überlasten, das Handynetz stürzt ein, Fahrzeuge sind eine knappe Ressource, viele können sich nicht einmal miteinander verständigen, es kommt zu der wahrscheinlich größten Katastrophe der Menschheit.
  • Andrew wollte wissen, was passiert, wenn die Erde auf einmal aufhören würde, sich zu drehen. Antwort: Es kommt zu der größten Katastrophe der Menschheit. Und Andrew ist daran Schuld.
  • Was, wenn das Glas wirklich halb leer wäre? Also, nur Wasser, und sonst nur ein Vakuum. Antwort: Es kommt darauf an, aber es kann zu der größten Katastrophe in der Geschichte dieses Glases kommen – und allen Umherstehenden eine ernsthafte Verletzung bescheren
  • Was würde passieren, wenn jeder Mensch auf der ganzen Welt mit einem Laserpointer auf dem Mond zeigt? Antwort: Nichts. Außer, man steckt mehr Power rein. Und noch mehr Power. Und noch mehr Power. Und dann kommt es zur größten Katastrophe in der Geschichte des Mondes.
  • Was passiert, wenn die Sonne schlagartig erlischt? Antwort: Eine richtig lange Liste von echt guten Dingen, die wir gut gebrauchen könnten! Was für eine wunderbare Idee!
    Ach ja, und jeder würde erfrieren, die größte Katastrophe in der Geschichte der Menschheit.
  • und noch vieles, vieles mehr…

=)

Also ein ganz normales Buch, bei dem man alles nachmachen kann, ohne dass irgendwas Feuer fangen oder explodieren oder überschwemmt oder zersetzt und zerstört würde. (Nein, der Autor und der Verlag weisen ausdrücklich darauf hin, dass man bloß nichts nachmachen soll und alles total gefährlich ist! Das Buch kommt mit viel schwarzem Humor, merkwürdigen Horrorszenarien und Strichmännchen-Karrikaturen an den Leser – und es wird vielleicht nicht jedem gefallen.)

=)

Unterbrochen wird das Buch immer wieder mal von Fragen, die der Autor lieber nicht beantworten will, die mehr Fragen über den Fragesteller aufwerfen oder die eine sehr, sehr, sehr schlechte Idee wären.

Insgesamt also ein Buch, das seinesgleichen sucht. Klar, dass der Autor des Webcomics xkcd Wissenschaft und Humor zusammenbringt, aber die Informationsdichte in diesem Buch ist einfach unglaublich – und lässt sich trotzdem sehr gut vertragen, weil alles mit albernen Fußnoten, absurden Zeichnungen, vielen Witzen und richtig interessanten Fragen (und Antworten) abgepolstert ist. Das einzige, was ich schade finde, ist, dass die deutsche Übersetzung den Leser siezt. Was soll das?

Wunderbar eignet sich das Buch auch als gelegentliche Lektüre zwischendurch. Jede Frage ist sehr spannend und geht nur über ein paar Seiten. Man kann sich über das Ende der Weltmeere kaputtlachen, das Buch beiseitelegen und irgendwann später sich dazu entspannen, davon zu lesen, wie sich die Schwerkraft des Asteroiden des kleinen Prinzen sich auf ein Basketball-Spiel auswirken würde. Top! 5/5 Punkte.

6 Exemplare des Buchs Ein wirklich erstaunliches Ding, von Hank Green, auf einem Leuchttisch, zwischen ihnen steht eine Papierfigur in Form eines Roboters

Ein wirklich erstaunliches Ding (von Hank Green)

Lesecafé ist in unserer Gruppe der älteren Leseratten ein monatliches Treffen, bei dem wir uns (mit Tee & kleinen Naschereien) gegenseitig erzählen, was wir in letzter Zeit gelesen haben. In diesem Jahr haben wir damit angefangen, das Lesecafé über Videokonferenz aufzubauen. Hier ist nun ein Auszug aus einem der Lesecafé-Treffen!

Ret erzählt uns, wovon er schon seit einer Weile begeistert ist:

Auf einmal sind sie da: 3 Meter hohe Roboterstatuen, überall auf der Welt. Keiner weiß, was es mit ihnen auf sich hat, und sie sind aus einem Material geschaffen, das nicht von dieser Welt zu sein scheint. Und mittendrin ist April May – und das nur, weil sie die erste war, die ein Video von einer der Statuen gemacht hat und ihnen einen Namen gegeben hat: Carl.

Über Nacht wird sie berühmt – und stürzt sich mitten in die Debatte: Was wollen die Carls? Was bedeutet das für die Menschheit? Sind sie… gefährlich? April schlägt sich auf die Seite der Hoffnung für die Zukunft. Gleichzeitig löst sie das erste Rätsel, das die Carls im Internet versteckt haben – und löst damit eine weitreichende Veränderung aus, mit mehr Rätseln, die die Mitarbeit der ganzen Menschheit verlangt.

2 Exemplare der englischen Ausgabe An Absolutely Remarkable Thing und 2 Exemplare der deutschen Ausgabe Ein wirklich erstaunliches Ding, von Hank Green, davor stehen 3 Papier-Carls, 2 davon in der deutschen Roboter-Form und einer in der englischen, stilisierten Form.
Auf der Frankfurter Buchmesse hatte ich das Vergnügen, das Team von Bold zu treffen. Die Carls habe ich ihnen geschenkt

Einige von euch kennen vielleicht John Green, Hank Green ist sein Bruder und Mitbetreiber ihres gemeinsamen und sehr erfolgreichen YouTube-Kanals. Am Anfang habe ich noch gedacht, naja, John Greens Stil kenne ich ja, und ob sein Bruder deswegen gleich gut schreiben kann… Aber das Buch – und die Fortsetzung dann gleich noch mehr – hat mich echt umgehauen. John schreibt ja eher sehr nach innen gewandte Geschichten, mit komplexen internen Welten der Charaktere, aber Hank ist sozusagen die andere Seite der Medaille – in anderen Worten: perfekt für mich gemacht!
Es hätte auch niemand außer ihn wirklich diese Geschichte schreiben können, in der der Hauptcharakter durch die globale Aufmerksamkeit regelrecht entmenschlicht wird – und sich dem gleichzeitig auch dem hingibt.
Die Geschichte ist sehr nach außen gewandt, hat einen straffen Spannungsbogen, es gibt Verfolgungsjagden, außerirdische Mysterien und es ist einfach nur cool. Oh, und es geht um die Menschheit – es ist eine kleine Ode an das, was wir alle zusammen sind oder sein können, und zeigt gleichzeitig auch die dunklen Seiten unserer Gesellschaft.

Das Buch ist ein Zweiteiler, mit einer mehr als gelungenen und würdigen Fortsetzung, die mir sogar ein Stück besser gefallen hat – es wird also gegen Ende des ersten Bands noch nicht alles klar. Und leider ist der 2. Band, A Beautifully Foolish Endeavor, noch gar nicht auf Deutsch erschienen.

6 Exemplare des Buchs Ein wirklich erstaunliches Ding, von Hank Green, auf einem Leuchttisch, zwischen ihnen steht eine Papierfigur in Form eines Roboters

Oben seht ihr ja im Bild die Carls als Papiermodell… Dazu kann ich auch noch etwas verraten:

Weltkarte mit 220 Markierungen, alle mit Carls
The Carls are Coming – ein Projekt von Fans für Fans

Als mir – und ein paar anderen Leuten, die in der YouTube-Community aktiv sind, aufgefallen ist, dass das Buch gar nicht mal so schlecht wird, haben wir uns passend zur Prämisse gedacht: Hey, wäre es nicht lustig, wenn jemand ein Papiermodell entwirft, das Leute nachbasteln können… und dann kann man es noch auf eine Karte veröffentlichen? Tja, und dann habe ich, ich, mich an die Arbeit gemacht! Angefangen habe ich mit dem Papiermodell. (Weil von der deutschen Fassung damals noch nicht die Rede war, kam das deutsche, viel kompliziertere Modell, erst später.)

Prototyp

Zugegeben, da steckt einiges an Arbeit dahinter.

Dann habe ich eine Karte und eine Internetseite gebastelt, durch die dann hunderte von Leuten eigene Carls gebastelt und eingesendet haben: https://www.thecarlsarecoming.com/
(Bei seiner Buch-Tour in den USA und in Australien ist dem Autor auch der ein oder andere Carl begegnet.)

Zoom auf die Weltkarte, mit Fokus auf die Antarktis. Eine Carl-Markierung verweist mit einer Blase auf ein Bild mit einem Papier-Carl mit Schal und Mütze, im Hintergrund sieht man Scott Base
AntarctiCarl! Carl hat es auf alle Kontinente der Welt geschafft!

Da ist es kaum verwunderlich, dass wir hier auf der Lesenische unser eigenes kleines Kartenprojekt gestarten haben: Unsere literarische Weltreise 2021 – wir versuchen, mit den Büchern, die wir gelesen haben, und mit den Orten, in denen die Geschichten spielen, die Weltkarte zu füllen.

Poster: Wir gehen auf literarische Weltreise