Schlagwort-Archive: alt

Jahresschreiber (30/52): Das Buch

Beim Aufräumen, da fand
Ich einen Gegenstand,
Der war, das lässt sich messen,
Alt und fast vergessen:
Ein Buch aus alten Zeiten,
Mit schönen gelben Seiten.
Der ganze Text war stur
Geschrieben in Fraktur;
Es ist wohl gut gewesen…
Ich werde es nicht lesen.
Es stejt jetzt ganz banal
In meinem Buchregal.

Von Jahresschreiber Ret Samys (23)

Jahresschreiber (30/52): Geburtstag

jahresschreiber30Hallo liebe Jahresschreiber!

Es ist soweit. Morgen, am 15.10.2015 werden wir offiziell 10 Jahre alt!
Das ist ganz schön viel. Einige unserer kleinen Leseratten und -mäuse sind noch gar nicht so lange auf der Welt.

Trotzdem gibt es immer etwas, das älter ist als wir selbst. Gegenstände, die manchmal Generation zu Generation weitergetragen werden… manchmal auch Geschichten, die die Zeit überdauern.

Findet das älteste, das ihr habt, egal was es ist, und schreibt darüber!

Beiträge bitte an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular. Was wir brauchen:

  • den Beitrag in Textform
  • euren Namen
  • euer Alter
  • ob wir euren Text auf den Blog stellen dürfen.

Wenn ihr wollt außerdem noch:

  • dass ihr euren Namen voll ausgeschrieben haben wollt
  • Wünscht uns alles Gute. 😉

Worum geht’s?

Jede Woche am Mittwoch erscheint hier auf dem Blog der Lesenische ein neues Thema, zu dem ihr etwas schreiben könnt. Manchmal sind es allgemeine Schreibanlässe, zu denen ihr euch alles Mögliche ausdenken sollt. Manchmal sind das aber auch kleine Aufgaben, die ihr in eure eigenen Texte einfließen lassen könnt. Eure Beiträge werden dann hier auf dem Blog der Lesenische veröffentlicht – außer, ihr wollt das nicht.

Wie alt muss ich sein?

Das Alter ist egal. Kein Erwachsener ist zu alt, kein Kind zu jung. Wir sind gespannt, wer alles mitmacht.

Was kann ich schreiben? Wie viel soll ich schreiben?

Unser Ziel ist es, euch jede Woche zum Schreiben zu bringen. Was oder wie viel ist eure Sache. Hauptsache ihr gebt euch Mühe. Wir suchen Kurzgeschichten, Gedichte, lange Erzählungen, schöne Sätze, Märchen, neu erfundene Witze und vieles, vieles mehr. Für die älteren Schreiber gilt: Bitte haltet eure Texte jugendfrei, sonst können wir sie nicht veröffentlichen.

Was ist ein Challenge?

Challenge kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Herausforderung. Wir fordern euch also heraus: schreibt! Schreibt ein ganzes Jahr lang!

Muss ich jede Woche mitmachen?

Nein. Alles ist freiwillig. Wir freuen uns über Beiträge von Leuten, die viel oder auch sehr wenig schreiben. Außerdem ist es egal, wann ihr für welche Woche mitmacht. Ihr könnt sofort anfangen oder uns eure Texte zwei Jahre später zuschicken, das ist völlig egal.

Kann man was gewinnen?

Ihr könnt eine Kleinigkeit gewinnen: jahrespreis
Gewinner werden diejenigen, die die meisten Wochen mitgemacht haben; bei Gleichstand wird ausgelost. Außerdem müssen sie in Deutschland leben, sonst können wir die Preise nicht verschicken.

Ich kann noch nicht so gut schreiben

Das macht nichts. Wenn ihr wollt, berichtigen wir gerne die gröbsten Fehler in euren Texten. Leider müsst ihr eure Texte aber selbst schreiben und uns zuschicken oder euch von jemandem dabei helfen lassen. Fragt doch mal eure Eltern.

Wann geht’s los?

Beginn: 25. März 2015
Letzte Woche: 16. März 2016

Einsendeschluss zum Preisgewinnen: 30. März 2016 – die Gewinner werden bis spätestens 30. April bekanntgegeben
Ende: niemals – wenn ihr wollt, veröffentlichen wir alle eure Texte bis wir umfallen

Kleinigkeiten

Einsendungen können in der Regel über Mail an info@lese-schreibwerkstatt.de oder über unser Formular eingereicht werden. Ausgeschlossen vom Gewinn, aber nicht von der Teilnahme, ist das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt. =P Da wir die Preise nur deutschlandweit verschicken, ist der Gewinn begrenzt auf Deutschland. Alle Mailadressen und zusätzliche persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Challenge bearbeitet. Das Urheberrecht und alle sonstigen Rechte an den Texten verbleibt bei den Autoren, die Einsendungen werden nur mit Genehmigung der Teilnehmer veröffentlicht. Namen werden nur mit Genehmigung vollständig angegeben. Das Challenge wird erstellt und verwaltet von der Lese- und Schreibwerkstatt Nalbach. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Spaß! Nächste Woche pflanzen wir euch ein neues Thema in den Kopf.

Jahresschreiber (21/52): Weise und andere Leute

Vor ungefähr viertausend Jahren
Lagen sie sich in den Haaren:
Alt sagt über Jung „So aufsässig!
Voll Eigensinn und fürchterlich!
Sollte es so weitergehen
Wird die Welt dran untergehen.“

Rund siebzehnhundert Jahre später
Einer der Philosophenväter,
Aristoteles, dazu:
„Die Zukunft gibt mir keine Ruh‘,
Sie ist verloren an der Jugend.
Ohne Rücksicht! Ohne Tugend!“

Im Jahrhundert sechs des Herrn
Hätte Gregor von Tours wohl gern,
Dass man sie alle klösterlich
Diszipliniert, damit nämlich
Die jugendliche Leidenschaft
Besiegt und bricht mit aller Kraft.

Weiter, mit noch mehr Gezeter,
Nach zwölfhundert, schreibt Mönch Peter:
„Ungeduldig, unfolgsam,
Besserwissend ohne Scham!
Und Mädchen sind ganz unbescheiden
Scheinen Weiblichkeit zu meiden!“

Achtzehnhundertzweiundfünfzig
Heißt’s in einem Schreiben: „Künftig
Wird Anstand, Sitte und Benehmen
Wohl noch weiter abnehmen.“
Das berichtet die Regierung
Dank guter Schülerobservierung.

Auch heute hört man’s immer wieder.
Man betet es auf uns hernieder.
Höflich, jedoch, wie wir sind
Sagen wir darauf bestimmt
Dagegen nichts. Wir schrauben
Doch nicht an ihrem weisen Glauben.

 
Von Jahresschreiber Ret Samys

Drachenschrift zum Downloaden

Letzte Woche Samstag haben wir ein letztes Mal mit unserem Drachenthema weitergemacht, bevor es in die Ferien geht und das Wunschprogramm beginnt. Leider war ich auf einer Hochzeit und kann deswegen euch gar nicht so viel darüber berichten, aber das heißt nicht, dass wir euch unsere Gruppenstunde vorenthalten wollen.

Einige von euch erinnern sich vielleicht daran, dass wir das Thema Geheimschriften schon ein paarmal angeschnitten haben. Kryptographie, die Kunst des Verschlüsselns, ist ein spannendes und hochaktuelles Thema.
Dieses Mal haben wir uns überlegt, wie Drachen wohl schreiben würden und uns damit Geheimschriften überlegt und uns gegenseitig Botschaften zugeschickt.

Nach der Hochzeit habe ich mir dann meine eigenen Gedanken gemacht, was so eine Drachenschrift angeht. Durch ihre weite Verbreitung in den Märchen und Legenden der Welt wäre es kein Wunder, wenn sie mit anderen Schriftsystemen etwas gemein haben. So könnten sie ein wenig an mit Tusche gemalten asiatischen Schriftzeichen erinnern, was Drachen mit ihren Krallen nicht schwerfallen würde. Immerhin haben wir herausgefunden, dass Drachen in China und in anderen Teilen Asiens sehr verehrt werden. In anderen Schriftsystemen, zum Beispiel im Arabischen, gibt es eine Ligatur, also eine Linie, die Buchstaben miteinander verbindet. Gleichzeitig habe ich auch an Notenlinien gedacht, was wäre also, wenn es nicht nur eine Ligatur gibt?

drachenklaueDaraus ist dann die Drachenklaue entstanden. Ich habe keine Mühe gescheut und eine ganze Woche daran gearbeitet, euch die Schriftart für den Computer fertigzustellen! Ihr habt richtig gelesen. Diese Schrift könnt ihr auf eurem Computer drauftun und in Word und anderen Programmen benutzen.

Liebe jüngere Leser, bitte seid so nett und fragt eure Eltern, bevor ihr irgendetwas aus dem Internet herunterladet. Wir geben uns zwar Mühe, euch auf unserem Blog möglichst wenigen Gefahren auszusetzen, aber bei solchen Gelegenheiten sollte vielleicht ein Erwachsener dabei sein.

Download
Alternativ-Link
Um euch Zeit zu sparen, sind diese beiden Links von Seiten, die viele Schriftarten anbieten. Sollte etwas schief gehen, findet ihr die gesammelten Originaldateien hier, allerdings müsst ihr sie dann entpacken und heraussuchen.

Und so installiert ihr die Schriftart (auf Windows):

  • Entweder
    • Ladet euch von einem der Links oben die Datei herunter. Hinweis: Es sollte eine TTF-Datei (TrueType-Font) sein.
    • Öffnet die Datei (oder Rechtsklick->Vorschau).
    • Klickt auf „Installieren“ oben im Fenster.
    • Fertig.
  • oder
    • Ladet euch von einem der Links oben die Datei herunter. Hinweis: Es sollte eine TTF-Datei (TrueType-Font) sein.
    • Kopiert die Datei mit Strg+C oder Rechtsklick->Kopieren (oder haltet sie ziehbereit).
    • Geht zum Ordner C:/Windows/Fonts (Windows-Festplatte, Ordner „Windows“, Unterordner „Fonts“).
    • Fügt die Schriftart in den Ordner mit Strg+V oder Rechtsklick->Einfügen ein (oder zieht die Datei vom einen Ordner in den Schriftarten-Ordner).
    • Fertig.

Kleinigkeiten


CC0

Soweit gesetzlich möglich, hat der Künstler Ret Samys auf alle Urheberrechte und verwandte Schutzrechte oder Leistungsschutzrechte auf LSW Drachenklaue verzichtet.
Dieses Werk ist in Deutschland veröffentlicht.

Diese Schriftart ist mit der Lizenz CC0 1.0 in die Public Domain/Gemeinfreiheit veröffentlicht worden, sofern rechtlich möglich, andernfalls ist die Benutzung, Veränderung und Verbreitung genehmigt, ohne Bedingungen, außer den Bedingungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind.

Ich wünsche euch eine schöne Ferienzeit!

Ret