Schlagwort-Archive: ab 7

{Halloween-Countdown} Zorgamazoo (von Robert Paul Weston und Uwe-Michael Getzschahn)

Noch 7 Tage bis Halloween!
Wir erleichtern euch das Warten mit Kurz-Buchtipps: schnelle Bewertungen mit bis zu 5 Bewertungspunkten für einzelne Faktoren.

Zorgamazoo

Ich sagte mir: Huch!
Ein gereimtes Buch?
Alles ist gedichtet.
Auf Abenteuer wird nicht verzichtet.

Katrina Katrell flieht vor ihrem schrecklichen Vormund, der grässlichen Mrs. Krabone. Dabei trifft sie auf Mortimer Yorgel, einem Zorgel. Einer der letzten, denn die fellbesetzen und gehörnten Zorgel und andere Monster aus Zorgamazoo sind verschwunden. Deswegen muss der Angsthase Mortimer sich in ein Abenteuer stürzen, obwohl er gar nicht will.
Zum Glück ist Katrina mit ihrer Abenteuerlust da.

Etwas verrücktes Abenteuer ab 10.

Textstil:                              violetfull violetfull violetfull violethalf fullbook 3,5/5
Bilder:                                  violetfull violetfull violetfull violethalf fullbook 3,5/5
Spannung:                         emptybook emptybook emptybook emptybook fullbook 3,5/5
Grusel:                                 violetfull violetfull emptybook fullbook fullbook 2,5/5
Abenteuer:                        violetfull violetfull violetfull violetfull fullbook 4/5
Idee & Umsetzung:        violetfull violetfull violetfull violetfull fullbook 4/5
Gestaltung:                       violetfull violetfull violetfull violetfull fullbook 4/5
Witz:                                      violetfull fullbook fullbook fullbook fullbook 1,5/5
Lesespaß:                            violetfull violetfull violetfull fullbook fullbook 3,5/5

Ich hoffe, ihr bereitet euch auch voller Erwartung auf den 31. Oktober vor!

Ret

Glücksdrachen

4-DSCN5023Eine kleine Auswahl

Es gibt tausende von Büchern über Drachen, schon allein mehr als 100 in unserer Bücherei.
Ein wenig anders als die anderen Drachen sind allerdings die Fabeltiere in China, denn die meisten feuerspeienden Echsenwesen, die ihr kennt, werden nicht so sehr verehrt. Glücksdrachen (oder Long) haben kleine oder gar keine Flügel und einen langen, schlangenähnlichen Körper. Nortrud Boge-Erli hat Glücksdrachengeschichten geschrieben und von einer dieser Geschichten aus ihrem Buch haben wir uns diesen Samstag inspirieren lassen:

Das junge Drachenmädchen Li Na Wunderschweif darf zum ersten Mal hinaus in die weite Welt. Zusammen mit ihren Brüdern spielt sie zwischen den Winden, bringt den Menschen Regen und erlebt eine spannende Begegnung mit den Nixen, die leider nicht immer Gutes im Kopf haben.

Also los: Fantasiebonbons lutschen und an die Arbeit!

9-DSCN5029
Der regenbogenfarben-gestreifte Glücksdrache Elton

Für den langen Körper benutzen wir Fingerverband. Ausgestopft mit Kissenfüllung, wird dem Bauch Schuppen angemalt und dem Rücken eine Mähne und einen Schweif aufgeklebt.

2-DSCN5018
Fehlen nur noch die Flügel. Am besten eignet sich Moosgummi – ausschneiden, aufkleben, anmalen (ja, meinentwegen auch mit Glitzerstiften).

1-DSCN5017

Schon kann jeder seinen Drachen stolz in die Lüfte heben, am besten noch einen Steckbrief dazuschreiben, dann kann man ihn (oder sie) in der Runde richtig vorstellen!

8-DSCN5027 7-DSCN5026 6-DSCN5025 5-DSCN5024  3-DSCN5022

Passend zu unserem Thema im dieswöchigem Schreib-Challenge haben wir außerdem noch für jeden das chinesische Tierkreiszeichen berechnet. Chinesische Sternzeichen stehen für ein ganzes Jahr. Nach zwölf Jahren wiederholen sich die Sternzeichen Ratte, Büffel, Tiger, Hase, Drache, Schlange, Pferd, Schaf, Affe, Hahn, Hund und Schwein.

Leider hatten wir keinen Drachen unter uns, dafür waren wohl zu viele Affen da. =)

 

Euer Affe Ret

Der Kater mit Hut (von Dr. Seuss)

Der Kater mit Hut
von Dr. Seuss
ISBN: 9783807702032
Seiten: 65
Alter: ab 3 zum Vorlesen oder ab 7 zum Mit- und Selberlesen

Inhalt:
Es regnet. Sally und ihr Bruder langweilen sich alleine zuhause. Da kommt der Kater mit Hut und verspricht Spaß. Schluss mit der Langweile (und mit der Ordnung). Auf den Fisch hört der Kater mit Hut nicht, warum auch, alles was er will,ist, dass der Spaß aufhört und das Chaos verschwindet. Doch für den Kater mit Hut fängt der Spaß gerade erst an…

Meine Meinung:
Dr. Seuss (reimt sich auf Fuß) ist im englischsprachigen Raum ein Gigant. Schlechthin der Autor, der für die kleinsten Leser (und Zuhörer) geschrieben hat. Heute kennt man seine Were vor allem durch die modernen Verfilmungen: Der Grinch, Horton hört ein Hu!, Der Lorax und – etwas weniger bekannt und, zugegeben, weniger originalgetreu – Ein Kater macht Theater, die Verfilmung dieses Werks.
Wäre es heute erschienen, wäre das Buch ein Bilderbuch geworden. Allerdings gab es damals ein etwas anderes Format. Stattdessen ist es heute ein Kinderbuchlassiker. Das neunterfolgreichste Kinderbuch aller Zeiten (2001, Publishers Weekly).

In Deutschland ist Der Kater mit Hut erst relativ spät erschienen, allerdings in einer wunderbaren Übersetzung! Die Reime und der Rythmus, für die Seuss so berühmt war, sind auch in der deutschen Fassung erhalten geblieben. Leider – leider, leider – wird die deutsche Fassung nicht mehr gedruckt. Eine bodenlose Unverschämtheit, so ein Meisterwerk, das sich weltweit auf Englisch noch immer so gut behauptet… ach… vielleicht wird aber die geplante Neuverfilmung als Computeranimationsfilm (glücklicherweise vom selben Studio wie für den Lorax und für Horton – Illu­mi­na­tion Entertainment, auch bekannt für Ich – Einfach unverbesserich) daran etwas ändern.

Zusätzlich zur erfrischenden, quicklebendigen und energiegeladenen Geschichte hat der Autor jede Seite mit füllenden Zeichnungen in seinem eigenen, quirligen Stil. Gefärbt nur in blau und rot, was heute noch so aktuell aussieht wie vor 57 Jahren. Tatsächlich ist es ein sehr modernes Werk, damals wohl der Anfang der Änderungen, die zum heutigen Bilderbuch führten.

Wenn ihr Glück habt und dieses Buch irgendwo seht, lasst alles stehen und liegen. Schnappt euch dieses Buch. Und gebt es am besten gar nicht wieder her.

 

Ret Samys(21)

Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse (von Christine Nöstlinger)

Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse
von Christine Nöstlinger
Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Februar 1999)
176 Seiten
ISBN: 978-3423705110
ab 7 Jahre

Frau Bartolotti bestellt für ihr Leben gerne die verrücktesten Sachen! Ob es nun die seltsamsten Teddybären sind, oder irgendwelcher Hustentee, alles wirklich alles hat sie schon bestellt. Sie kann es wirklich nicht lassen! Doch als es plötzlich eines Tages, an der Tür klingelte, war sie wirklich verwirrt. Vor ihrer Haustür liegt eine riesige Konservenbüchse! Was um Himmelswillen ist in dieser Büchse drin? Sie bestellt ja viel, und das weiß sie natürlich auch, aber selbst wenn sie manchmal nicht genau weiß, was sie bestellt, eine solche Büchse hätte Frau Bartolotti nie bestellt! Oder vielleicht doch? Was ist bloß in der Verpackung drin? Neugierig packt sie schnell die Dose aus, „Du musst doch wissen was darin ist“!, dachte sie. Aber war das wirklich das Richtige! Erst da bemerkte sie dass ein seltsamer Briefumschlag an der Dose befestigt war. Sie öffnete den Briefumschlag und auf dem Zettel stand: „Sehr geehrte Bartolotti anbei die gewünschte Lieferung. Wir bedauern sehr, dass sich die Sache derart verzögert hat, doch traten, bedingt durch eine Umstellung in unserem Produktionsverfahren, unerwartete Schwierigkeiten auf, die wir nun erst beheben konnten. Falls Sie – was wir nicht hoffen – jetzt keine Verwendung mehr für unsere Lieferung haben, können Sie uns selbige natürlich postwendend und portofrei zurückschicken,…“

Jetzt reichte es! Sie musste diese Büchse einfach öffnen! Sie fasste sich ein Herz und öffnete die Büchse! Doch was schließlich in dieser geheimnisvollen Büchse drin ist, musst du schon selbst herausfinden! Schnapp dir das Buch und fang an zu lesen, ich verspreche dir, du wirst es nicht bereuen! Einen kleinen Tipp noch: In der Büchse ist etwas drin, das Frau Bartelotti’s Leben verändert hat, nämlich zum Positiven! Sie entdeckt plötzlich Muttergefühle! So, jetzt aber Schluss mit den Tipps! Ich wünsch euch viel Spaß beim Lesen!

Rezensiert von Gifse Cifci (11)

Helena und die Ratten in den Schatten (von Christoph Marzi, mit Illustrationen von Monika Parciak)

Helena und die Ratten in den Schatten
von Christoph Marzi, mit Illustrationen von Monika Parciak
Arena (21. Juli 2010)
80 Seiten
ISBN: 978-3401065618
Ab 7 Jahre

Inhalt:
Helena ist neu in der Stadt. Jeder in der Stadt weiß über die Ratten in den Schatten. Wenn etwas Schlimmes in der Stadt passiert, dann waren es die Ratten in den Schatten: Ratten in den Schatten haben die Katze entführt, Ratten in den Schatten haben den kleinen Timo mitgenommen, Ratten in den Schatten haben meine Zeitung geklaut. Nach einer Weile werden die Warnungen zur Gewohnheit und Helena kümmert sich nicht weiter darum. Bis ihr Stoffäffchen Chico in die Dunkelheit fällt…

Meine Meinung:
Wer das Buch gesehen hat, weiß schon fast alles: eine richtig geniale Gestaltung des Buches, die Illustrationen passen perfekt zur Geschichte. Mal sind die Wörter größer, mal kleiner geschrieben. Mal sind die Sätze ganz normal, mal sind sie verschnörkelt und manchmal verstecken sie sich sogar am Bildrand entlang. Die Geschichte macht das Buch empfehlenswert für Kinder ab 5 Jahren, die Schrift ist aber etwas schwer für Erstleser. Aber jeder erfahrene Leser kann seine Freude an dieser Graphic Novel haben, nicht nur Kinder von 5-10, sondern auch Kinder, Jugendliche und sogar Erwachsene, die eine Geschichte und gute Illustrationen für Zwischendurch suchen, von 11-111.
Dieses Buch ist perfekt zum Vorlesen und zum Bilder zeigen. Es zeigt, dass Schatten und Nacht eigentlich gar nicht so schlimm sind und dass nicht alles immer so ist, wie die Leute sagen. Mit diesem Buch kann man gar nichts falsch machen; Bilder und Sprache ergänzen sich zu einem märchenhaften Zusammenspiel, wer hineinschaut möchte für eine Weile gar nicht mehr hinausschauen.

Ret Samys, 19