Frederic hat ein interessantes Buch gelesen und stellt es vor:
Was ich heute vorstelle ist eigentlich ein Kinderbuch, ich habe es aber als Erwachsener gelesen und fand es auch für Erwachsene ganz empfehlenswert. Das kennen wahrscheinlich auch einige. Ich habe es als Hörbuch gehört.
Finn-Ole Heinrich werden wahrscheinlich einige kennen, er ist in den letzten, so, zehn Jahren sehr bekannt geworden, hat auch unter anderem den deutschen Literaturpreis bekommen für Frerk du Zwerg. Das ist ein illustriertes Kinderbuch, was auch eher wirklich ein Kinderbuch ist, weil es hauotsächlich ein Bilderbuch ist und nicht ganz so viel Text hat, ist auch aber für Erwachsene und Jugendliche ganz cool zu lesen, weil es einfach super-lustig ist. Generell, muss man sagen, Finn-Ole Heinrich ist ein Sprach- und Wortakrobat. Der erfindet ganz tolle neue Wörter und kann sehr gut mit Sprache umgehen, sowohl vom Rhythmus, wie auch bei Frerk du Zwerg, aber auch Wortkreationen und er schafft es sehr gut, Bilder im Kopf mit der Sprache zu erschaffen.
Dasu Buch, das ich hier ausgesucht habe, Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt, das ist ein Dreiteiler, also, drei Bücher sind rausgekommen. Und es lohnt sich bei der Trilogie auf jeden Fall, alle 3 zu lesen, weil sie zusammen eine in sich abgeschlossene Geschichte erzählen. Die sind auch nicht allzulang. Die Zielgruppe ist so ab 10, 11 Jahren, ungefähr, aber man kann es auch sehr gut als Jugendlicher oder Erwachsener lesen.
Die Hauptperson, Maulina, heißt eigentlich Paulina, wird aber gerne Maulina genannt, weil sie gerne mault. Sie ist eine sehr launische und extrovertierte Persönlichkeit und hat sehr oft Wutanfälle, die kommen aber vor allem daher, weil sie sehr emapthisch ist und sehr emotional ist, gleichzeitig ist sie ein super-intelligentes Mädchen.
Das Buch fängt damit an, dass Maulina umziehen muss. Eigentlich wohnt sie in einem superschönen alten Haus, mit krachenden Dielen und mit einem ganz verwilderten Garten, den sie total liebt. Jetzt muss sie aber umziehen nach Plastikhausen, wie sie es nennt. Sie nennt das, wo sie vorher gewohnt hat, Mauldavien, ihr Königreich. Deswegen heißt der erste Band auch so: Mein kaputtes Königreich, weil sie ihr Königreich Mauldavien, verlassen muss, was daran liegt, dass sich ihre Eltern getrennt haben. Sie muss an einer neuen Schule zurechtkommen, muss neue Freunde finden, generell geht es in dem Buch sehr viel darum, die Beziehung mit ihren Eltern, aber auch zu ihrem Großvater. Sie hat einen ganz tollen Großvater, der superlustig ist, auch ein bisschen komisch, aber… ja =)
Es geht viel um die Familienbeziehungen generell zwischen ihr und den Eltern, aber auch zwischen ihr und den neuen Freunden, die sie dort findet. Hinzu kommt dann, dass ihre Mutter leider krank wird, das ist dann nochmal was, was sie ganz stark beeinflusst. In den Büchern wird dann mit viel Witz und Humor darüber erzählt, wie sie mit der neuen Situation zurechtkommen muss, was ihr dabei hilft, wie sie damit umgeht.
Das ist einerseits sprachlich sehr schön geschrieben, und Mauina ist ein ganz toller Charakter; generell so ihre Gedankengänge, wie sie so die Welt sieht ist sehr interessant und spannend. Das ist einerseits superlustig, andererseits aber auch teilweise sehr ernst und hier und da echt traurig. Man muss damit umgehen, hier und da mal einen Kloß im Hals hat – auch als Erwachsener. Das ist mir sehr im Kopf geblieben. Ich habe es „nur“ als Hörbuch gehört, was auch empfehlenswert ist, weil die Sprecherin das sehr, sehr gut liest, aber tatsächlich verpasst man auch etwas, wenn man es nicht liest: Das Buch ist nämlich illustriert von Rán Flygenring, die auch schon Frerk du Zwerk illustriert hat, die hat halt auch sehr schöne Zeichungen in dem Buch. Unter anderem sind da auch kleine Rezepte zum Beispiel mit drin eingestreut und alle wichtigen Orte werden illustriert und das ist eben auch sehr schön. Ich habe die Bücher nicht selber, ich habe zumindest durchgeblättert, wie es aussieht. Daher also große Empfehlung von mir, für alle drei Bände.
Ja, und bei Frerk du Zwerg, der teilweise auch ein bisschen zu schräg und einfach over-the-top war, einfach nur sprachlich verrückt und so, wo mir auch ein bisschen was fehlt, und leider nur eine Facette hat, da vielleicht auch ein bisschen zu weit geht, da kann ich die Kritik nachvollziehen. Frerk ist ein ganzes Stück frecher als Maulina, und bei ihr geht es auch mehr um die Story und stützt sich weniger auf die Bilder, weswegen es auch als Hörbuch erschienen ist, die Bilder sind ganz schön, aber der Text reicht da auch schon aus. Das gute ist auch, es ist nicht ganz so viel Text, der erste Band hat um die 170 Seiten, wenn einer von euch sich das ansehen will.