Halloween steht vor der Tür und auch in der Lese- und Schreibwerkstatt dreht sich heute alles um schaurige Gestalten und Geisterspuk.
Wir haben für euch zum Beispiel ein Halloween-Bingo. Im Video erkläre ich euch, wie ihr das Bingo gut vorbereiten könnt.
Wer mag, kann sich ein paar Pechkekse basteln. Im Gegensatz zu Glückskeksen enthalten die Pechkekse fiese Sprüche oder kleine, gemeine Reime.
Vielleicht fällt euch auch ein eigener Spruch ein, der in einem Pechkeks stecken könnte? Schreibt ihn uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag.
Außerdem haben wir eine Geschichte für euch… naja, so halb! Ich erzähle euch den Anfang. Doch dann dürft ihr selbst eure Fantasie spielen lassen! Wie könnte es weitergehen? Was versteckt sich draußen in der Nacht?
so kurz vor Halloween steht auch die Lese- und Schreibwerkstatt ganz im Zeichen von Gruselspuk und Kürbissen.
Einen Kürbis gibt es für jeden und dazu die Einladung zu unserem ersten Kürbis-Rezeptwettbewerb. Seid ihr dabei? Wir suchen eure persönlichen Lieblingsrezepte rund um den Kürbis. Egal ob Suppe, Kuchen oder Eintopf: probiert ein Rezept aus und mit etwas Glück gewinnt ihr ein Lieblingsbuch im Wert von bis zu 25 €.
Im Video zeigen wir euch außerdem wie ihr aus einfachen Tetrapacks schaurige Gruselhäuser bastelt. Zeigt uns gerne eure Spukhäuser, wenn sie fertig sind. Gaaaaanz wichtig! Wenn ihr ein Teelicht in die Häuser stellt, macht ein Glas um das Teelicht, damit nichts anfängt zu brennen. Ein hohes Trinkglas oder ein schmales Marmeladenglas passen perfekt hinein.
Ansonsten könnt ihr auch LED-Lichter hineinstellen. Das geht auch prima und ist ganz sicher. Gestaltet die Häuser wie ihr wollt. Denkt euch aus, wo ihr Fenster und Türen einschneidet.
Vielleicht lassen sich jüngere Leseratten beim Einschneiden von ihren Eltern helfen. Ihr könnt die Dächer spitz zu schneiden oder so lassen wie sie sind. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Von meiner lieben Bloggerfreundin Kati von Katimakeit.de habe ich für jeden von euch noch einen Pintor-Stift bekommen. Mit diesen Acrylstiften könnt ihr ganz toll auf jedem Untergrund malen. Die Häuser könnt ihr damit super verzieren mit Spinnennetzen, Mauerwerk oder Zäunen. Auch den Fenstern könnt ihr Muster malen. Wer die Stifte kaufen mag, kann über einen Gutscheincode sogar noch ein wenig sparen.
Und Lieblingsgruselbücher haben wir auch für euch. Im Video stellen wir euch ein paar schaurig-schöne Bücher vor.
Schaurige Grüße
Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt
So viele lustige, spannende oder abenteuerliche Aktionen haben bei uns in der Lese- und Schreibwerkstatt in den vergangenen Monaten wieder stattgefunden. Und Tatsache: wir kommen mit dem Bloggen darüber gar nicht hinterher!
Höchste Zeit also heute endlich wieder mal einen kleinen Einblick in eine Gruppenstunde zu geben.
Vor Kurzem war ich einer der drei Buchhandlungen die ich immer wieder besonders gerne empfehle: bei Anne Treib in Lebach, die zusammen mit der Bücherecke in Nalbach und dem Drachenwinkel in Diefflen für Büchermenschen wie mich absolut wunderbare Orte sind! Nette und gute Beratung überall. Herrliche Bücher in überschaubarer Zahl. Ehrlich: mit den ganz großen Ketten kann ich einfach nicht. Da erschlägt mich die Büchervielfalt und deshalb weise ich immer wieder gerne darauf hin, wie wertvoll die kleinen Buchhandlungen mit ihrer Übersichtlichkeit und Beratungsleistung sind. Wenn ihr eine solche Buchhandlung vor Ort habt, helft dabei mit, dass sie erhalten bleiben!
Bei Anne Treib entdeckte ich Radiergummi zum selber machen und weil ich Geschichten in der Schreibwerkstatt ja immer sehr gerne mit Aktionen verbinde, habe ich gleich eine ganze Ladung der Sets eingekauft. Zuhause stand ich dann vor der großen Frage, welche Geschichte ich denn zum Thema „Radiergummi“ wählen soll.
Da fiel mir der wunderbar-flunkernde Onkel Theo ein, der seinen Nichten und Neffen zu allen möglichen Themen verrückte Geschichten erzählt, eine davon handelt tatsächlich von einem verfressenen Radiergummi. Die Geschichten kann ich euch zum Vorlesen gerne ans Herz legen. Sie sind herrlich schräg und haben eine sehr angenehme Vorlesedauer.
Dann fiel mir noch ein zweites Buch ein, das im Moment bei uns zuhause ganz hoch im Kurs steht: Verrückte Lücken von Jens Schumacher. Der Autor war in der Schreibwerkstatt auch schon gelegentlich zu Gast und wir sind alle riesige Fans von dem was er schreibt und auch an Spielen erfindet. Auch auf dem Blog haben wir schon über Aktionen mit ihm berichtet.
Verrückte Lücken ist eine Reihe von ihm, die sooooo witzig ist. Zuerst legt man sich einen Wortvorrat an und sammelt Nomen, Verben, Adjektive und manches mehr. Diese werden dann in die Lücken einer Geschichte eingesetzt, was natürlich zu völlig irren Texten führt.
Weil unsere Gruppe mit über 20 Kindern an diesem Tag ordentlich besetzt war, füllten die Kinder in Gruppen die Geschichten aus und lasen sie sich gegenseitig vor. Was haben wir gelacht!
Im Anschluss dann ging es ans Radiergummi-Herstellen. Zuhause hatte ich schon vorgetestet und die Radiergummi sind wirklich klasse. Sie radieren fantastisch und man kann seine Fantasie so toll mit einbringen.
Es dauert ein Weilchen bis die Masse weich geknetet ist, aber dann sind der Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt.
Ruckzuck waren die zwei Stunden auch schon wieder vorbei und jeder nahm vorsichtig seinen Radiergummi mit nach Hause. Da kamen die Kunstwerke noch für eine halbe Stunde in den Ofen. Dann waren die Radiergummi bereit für ihren Arbeitseinsatz.
Das Farbenmonster lädt uns ein in seine bunte Welt
Ein ganz herrliches Buch habe ich vor einiger Zeit entdeckt. „Das Farbenmonster“ heißt es und gehört zu der Kategorie der Pop-Up-Bücher: also Seite aufklappen und dreidimensional klappen einzelne Elemente auf.
Beim Farbenmonster geht es um Gefühle – ein Thema, das ich mit Kindern immer wieder gerne durch Geschichten anspreche und dazu dann Gruppenstunden gestalte. In diesem Buch werden den einzelnen Farben Gefühle zugeordnet.
Das macht beim Vorlesen und Betrachten des Buches große Freude, weil es ganz viel zu entdecken gibt.
Über Gefühle sprechen
Doch bevor wir überhaupt ins Vorlesen eingestiegen sind, haben wir mit den Kindern allgemein über Gefühle und Farben gesprochen. Dazu haben wir das Buch erst einmal in der Mitte ausgestellt und farbige Tücher darum verteilt.
Welche Farbe löst denn bei den Kindern welches Gefühl aus? Während für die einen Gelb beispielsweise für Neid steht, sehen andere darin die Sonne und erklären, dass Gelb sie eher an Fröhlichkeit erinnert. Auch Rot löst ganz unterschiedliche Emotionen aus: sehen die einen darin Liebe und Power finden andere darin Wut.
Wenn wir gerade schon bei Gefühlen sind, überlegen wir auch gemeinsam was uns in welche Gefühlslage bringt: wann ist die Welt für uns gelb, grün oder blau?
Dann beginnen wir mit dem Vorlesen und entdecken Seite für Seite von dem wundervollen Buch. Ganz schön spannend, welche Farbe im Buch für welches Gefühl steht und wie es umgesetzt wird.
Kreative Farbenmonster basteln
Im Anschluss werden wir kreativ: aus jeder Menge Pappkartons schneiden wir uns Farbenmonster aus.
Mit Wachsmalstiften gestalten wir die Monster in einer ausgesuchten Farbe. Die Umrandung wird schwarz gemacht. Arme, Beine und andere Körperteile kleben wir extra an den Rumpf um den Monstern mehr Gestalt zu geben.
Aus Schuhkartons bauen wir farbliche Unterkünfte und die Monstersammlung nimmt nach und nach Gestalt an.
Und dann überlegen wir natürlich, warum unsere Monster sich gerade in ihrer entsprechenden Farbe befinden und denken uns Geschichten aus, warum sie rot, gelb oder grün sind.
Mit dem Farbenmonster lassen sich so viele Möglichkeiten zum Arbeiten finden:
Verbunden mit Bewegung könnte man die Kinder traurig, fröhlich, wütend durch den Raum stapfen lassen, indem man das passende Monster zeigt.
Auch eigene Pop-Up-Bücher lassen sich in dem Kontext selbst erstellen.
Oder man lässt einen neutralen Satz mit dem entsprechenden Gefühl vorlesen.
Da die Gefühle im Buch nachher in Gläsern geordnet sind, könnte man auch Gefühlsgläser gestalten.
Und natürlich kann man jede Menge mit den Farben selbst machen:
Es gibt so viele wundervolle Bilderbücher und Geschichten zum Vorlesen. Deswegen ist es kein Problem, unsere Lesemäuse mal selbst Bücher aussuchen zu lassen, die ihnen gefallen. Eines dieser Schmuckstücke war Olchi-Opas krötigste Abenteuer. Nur die witzigsten und merkwürdigsten Abenteuer hat der Olchi-Opa über die Jahrhunderte erlebt.
Olchis waschen sich nicht, von gesundem Essen wird ihnen schlecht, stattdessen essen sie gerne Müll – Olchis sind wunderbare Wesen, die vieles genau umgekehrt wie Menschen machen. Sie mögen auch alles, was richtig eklig ist. Auch Schleim. Wir haben ein kulturelles Austauschprogramm mit den Olchis getestet… und so haben wir reagiert:
Aber wir hatten auch viel Spaß! Was gibt es besseres als selbstgemachter Schleim? Mit roter, gelber oder blauer Farbe haben wir eine ganze Weile einfach nur herumgeknetet, und gestaunt, wie sich der Schleim anfühlt und wie merkwürdig er von unseren Fingern tropft.
Eine total eklige, flüssigkeitsähnliche Knetmasse. Ungiftig, aber bestimmt nicht lecker. Riecht sonderbar.
Zutaten
1 Tasse Wasser
2 Tassen Speisestärke
Lebensmittelfarbe
Anweisungen
Das Wasser erwärmen, aber nicht kochen. Man sollte sich die Finger nicht daran verbrennen können.
Ein wenig Lebensmittelfarbe in das Wasser mischen. Ein paar Tropfen sollten ausreichen.
Gefärbtes Wasser auf die Stärke in eine Schüssel gießen
Kneten
Zu flüssig? Einfach mehr Stärke dazu. Zu bröckelig? Einfach mehr Wasser dazu.
Wenn man genug vom Kneten hat, kann der Schleim in eine Plastiktüte gegossen werden. Nicht länger als drei Tage aufbewahren, dann wird es schlecht. Fest verschlossene Tüten können schimmeln.
Geheimnisvoll und äußerst spannend sind die Geschichten, die sich Besteller-Autor Jens Schumacher in der Reihe um die Welt der 1000 Abenteuer ausdenkt. Ob es um Gefahren in der Zwergenmine geht, böse Intriegen in der Zauberschule oder ob gleich das ganze Königreich Konduula vor Schwarzmagier Gorlash und seinen finsteren Horden gerettet werden muss: du bist immer dabei.
Und das ist bei diesen interaktiven Abenteuer-Spielebüchern wortwörtlich zu nehmen. Denn du bist der Held der Geschichte. Du entscheidest, wie sich das Abenteuer entwickelt – wenn es sich entwickelt. Denn mit ein wenig Pech bist du schneller aus dem Leben geschieden, als dir das lieb ist.
Die Bücher stecken voller Wendungen und sind immer wieder überraschend. Du denkst, du entscheidest dich für die harmlose Variante? Gerade diese kann sich als besonders tückisch entpuppen. Gehst du nach rechts oder links? Durch den gefährlichen Wald oder an ihm vorbei? Nimmst du die Ampulle oder lässt du sie liegen?
Voller trickreicher Fallen schlitterst du durch die spannenden Geschichten.
Bereits bevor das Abenteuer los geht, musst du dich für ein besonderes Talent entscheiden. Das kann an manchen Stellen über Erfolg oder Niederlage entscheiden.
Und manchmal musst du die Runen befragen, die über Glück oder Untergang entscheiden:
Wir haben Jens Schumacher nun schon einige Male zu Gast in der Lese- und Schreibwerkstatt gehabt und sind immer wieder aufs Neue begeistert von seinen Geschichten. Neben der Welt der 1000 Abenteuer hat Schumacher viele andere fantastische Romane veröffentlicht und ist einer der Autoren der Black Stories, die sicherlich einige von euch kennen. Uns haben seine Geschichten schon so oft inspiriert. Erst vor einigen Wochen haben wir uns sogar an eigenen kleinen Abenteuergeschichten versucht.
Für einen glücklichen Blogleser haben wir heute ein Abenteurerset zu verlosen, bestehend aus einem handsignierten Buch aus der Reihe und einer Black Stories- Edition. Zeitgleich könnt ihr auf little. red. temptations. ein weiteres Set gewinnen. Dort findet ihr auch ein Rezept für passende Wegzehrung für Helden: Kreaturenkekse.
Bis zum 30. Juli könnt ihr uns in einem Kommentar verraten, ob ihr selbst schon Erfahrungen mit interaktiven Geschichten gemacht habt oder ob ihr schon einmal Black Stories gespielt habt. Wir versenden innerhalb Deutschlands. Der Gewinner wird am 31. Juli auf dem Blog bekannt gegeben.
Gerne dürft ihr auch auf sozialen Kanälen teilen und die Werbetrommel für unsere Lesenische rühren!
Und wenn ihr Jens Schumacher einmal live erleben wollt: in dem wundervollen und wundersamen Drachenwinkel im saarländischen Diefflen ist er von Zeit zu Zeit bei Lesungen anzutreffen. (Und auf seiner Autorenseite findet ihr natürlich auch andere Termine an anderen Orten).
Doch den Drachenwinkel lege ich Büchermenschen immer wieder gerne ans Herz für Lesungen oder natürlich auch für Büchereinkäufe. Die Buchhandlung ist etwas ganz besonderes!
Und nun drücke ich euch die Daumen!
Christine
Das Gewinnspiel ist beendet. Das Abenteurerset geht an Verena. (Der Gewinn ist unterwegs zu dir und du wurdest per Mail informiert).
Vor zwei Wochen haben wir in der Lese- und Schreibwerkstatt Spielebücher geschrieben. Annika (9) war einer unserer jungen Schreiber, die sich ein cleveres Labyrinth an Fallen und Wegen gebaut haben. Kommt ihr durch das Gruselschloss? Probiert es gerne aus:
Du bist mit deinen Eltern in Transsilvanien. Ihr geht in ein Schloss. Plötzlich bist du allein und kommst nicht raus. Du hast nur eine Möglichkeit:
Letzte Woche habt ihr ja erfahren, was ein Pumpf ist und was es mit den Glückspunkten auf sich hat. Doch auch nach dieser pumpfigen Stunde ratterte es in meinem Kopf und irgendwie ließ mich dieser kleine Pumpf einfach nicht los. Deshalb haben wir gestern noch einmal eine ganze Gruppenstunde dem Buch „Loni lacht!“ gewidmet und eine Pumpfiade veranstaltet: dabei gab es sieben Stationen, die die Kinder in kleinen Gruppen durchlaufen mussten. Natürlich gab es dabei auch eine pumpfige Laufkarte.
Nach jeder Station durften die Kinder einen Fingerabdruck auf den Bauch ihres Pumpfes setzen und so füllten sich die Glückspunkte fast von alleine auf.
An dieser Stelle habe ich auch eine süße Geschenkidee für kleine Kreative: „Finger-Stempeln für kleine Künstler“ erschienen im Bassermann-Verlag. (Werbetrommel an: Dem Verlag, bei dem auch mein Pancakes-Buch erschienen ist und das ihr außer im Buchhandel natürlich auch gerne signiert bei mir bestellen könnt! Werbetrommel Ende)
GIVE-AWAY
Das Fingerstempel-Buch oder ein für euch persönlich signiertes Pumpfbuch könnt ihr jeweils einmal gewinnen, wenn ihr mir in einem Kommentar verratet, was euch glücklich macht! Also: hinterlasst uns einen glücklichen Kommentar (das macht uns Blogger auch immer ganz glücklich) und schon seid ihr im Lostopf!
Doch nun zurück zu den sieben pumpfigen Stationen:
An Station 1 gab es fertig gebackte Muffins, die noch pumpfig dekoriert werden mussten.
Station 2 war unsere Experimentierstation. Hier mussten die Kinder erforschen, warum Will der Wasserläufer wohl Angst davor hatte ins Wasser zu gehen und wir machten ein Experiment um zu zeigen, wie die Oberflächenspannung von Wasser funktioniert. Hier haben wir die Experimentieranleitung für euch. warum-willi-angst-vorm-wasser-hat
„Blinder Pumpf“ spielten wir an Station 3: hier hatte ich vorher einen Pumpf aquarelliert und mit Klettverschluss-Punkten versehen. Die Idee hatte Steffi als sie das Buch mit unserer Juniorgruppe gelesen hatte. Auf die Glückspunkte kommen ebenfalls Klettverschluss-Punkte (die Gegenstücke). Nun bekamen die Kinder die Augen verbunden und mussten die Glückspunkte an Lonis Bauch befestigen.
„Glückspunktfänger“ lautete der Name der vierten Station: hier warteten lauter Smarties/Glückspunkte darauf von den Kindern mit Strohhälmen angesaugt zu werden. Gewonnen hatte, wer die meisten Smarties erbeutete.
Kreativ wurde es an der fünften Station: hier ging es um „Lonis Glückspunktsammlung“. Jede Gruppe malte einen Loni und überlegte sich, was glücklich macht. Das wurde auf Punkte geschrieben, die dann auf Lonis Bauch geklebt wurden.
Die sechste Station war eine Luftballonstation. Die Gruppe setzte sich auf den Boden und musste nur mit den Füßen einen Luftballon (Glückspunkt) einmal durch alle Teammitglieder weitergeben.
Station 7 war eine Glückspunkte-Party mit jeder Menge Luftballontanz (das waren die Glückspunkte) und natürlich passender Musik (Happy). Da mussten unsere Leseratten im Duett die Luftballons abwechselnd zwischen Bauch, Beinen, Po (das klingt ja fast wie ein Pilates-Kurs) klemmen und dabei wild tanzen.
Dazwischen wurden natürlich noch die Pumpfmuffins gegessen und ein gemeinsames Pumpfbild entstand auch noch mit den Fingerstempeln.
Und jetzt zeige ich euch mal noch, wie beliebt der Pumpf auch bei uns daheim ist. Mein dreijähriger Sohn ist total begeistert und ich muss nur noch Pumpfe vormalen, die er dann ausmalen kann. Und einen haben wir dann auch mit Klebepunkten versehen, die dann jeden Abend dran geklebt werden und dabei zählen wir auf, was uns heute alles glücklich gemacht hat.
Pumpfige Grüße
Christine
Give-Away: Um bei unserem Give-Away mitzumachen, müsst ihr bis zum 05.02.2017 einen Kommentar unter diesem Blogpost hinterlassen. Unter allen Kommentaren losen wir dann je einen Gewinner aus. Wir versenden nur nach Deutschland.
Unsere Gewinner stehen fest! Das Pumpfbuch geht an Renate und das Fingerstempelbuch hat Jennifer gewonnen.
Renate: bitte schick uns deine Adresse und sag uns, ob es für dich selbst oder jemand anderen signiert werden soll.
Da hat es sich vor Kurzem erst ein Weihnachtself in der Lese- und Schreibwerkstatt gemütlich gemacht, da kommen ausgerechnet die Erzfeinde der Elfen zu uns: Orks und Goblins. Der arme Luis hat sich diese Woche leider nicht herausgetraut. Dafür war aber auch ziemlich viel anderes los!
Vor einiger Zeit haben wir in der Juniorgruppe und in der Samstagsgruppe schon mit den genialen Bilderbüchern „Mein Papa ist ein Ork“ und „Mein bester Freund ist ein Goblin“ gearbeitet. Als wir dem Autoren die Bilder zugeschickt haben, war nicht nur er begeistert, sondern auch der Verlag, der dann gleich unseren Buchtipp verbloggt hat.
Wir haben ihn eingeladen.
Und er hat zugesagt.
Am Samstag war er da.
Rudolf Eizenhöfer, der Orkpapa.
Bastel-Vorbereitung
3 Stunden geht es um Orks, Skelette, Goblins und ihre fantastische Welt. Bevor die Autorenbegegnung losgeht und die beiden Männer aus Frankfurt angereist kommen, bereiten wir uns schon vor – mit gemalten Ork- und Goblinsteinen und mit Papierorks und Papierschädeln:
Passend zum ersten Band haben ein paar fleißige Hände den Orkpapa gebastelt.
Wer den auch bei sich zu Hause stehen haben will, dem haben wir die Bastelvorlage zum Ausdrucken fertig gemacht:
Ork-Vorlage zum Herunterladen Ausmalen, ausschneiden, an den Falzlinien nach innen falten – bis auf den Hals, der wird nach vorne geknickt – die Klebeflächen mit Kleber versehen (aber mit Klebstreifen geht es schneller und einfacher).
Weil aber doch nicht so viel Zeit war, war der Schädel passend zur 2. Geschichte beliebter.
Auch für den Papierschädel gibt es die Vorlage zum Ausdrucken hier:
Schädel-Vorlage zum Herunterladen
Ausschneiden, an den Falzlinien nach innen falten, Klebeflächen mit Kleber versehen (aber mit Klebstreifen geht es schneller und einfacher).
Rudolf Eizenhöfer liest
Vielleicht habt ihr schon bemerkt, dass auf den Fotos auch Eltern drauf sind. Wenn es um eine Vater-und-Sohn-Geschichte geht, darf ruhig ein bisschen Familie da sein. (Vor allem ist es sehr interessant, wie sich auch die Erwachsenen vorlehnen und wie viel sie über Orks wissen).
Band 2 wird vorgelesen
Der Verlagsmensch Hagen Tronje Grützmacher macht anschließend weiter. Und als der kleine Ork Schädel spalten will, halten wir gebastelte Papierschädel für ihn bereit!
Fragen und Antworten
Bevor es ans Büffet mit Selbstgebackenem geht, darf jeder Fragen stellen, so viel er will. Oder Ideen für einen 3. Band geben. Fantasievolle Ideen gehen uns nicht aus, also dauert das eine Weile…
Den Nachthimmel kann er so gut zeichnen, weil er sich oft die Sterne anschaut – dadurch kennt er Sternbilder und Mondphasen. „Alles, was in einer Geschichte gut erzählt ist, kommt aus dem echten Leben.“
Er war natürlich auch auf vielen Burgen. Das kann man in Deutschland gut machen.
Leider trommelt er als Hobby nicht. =)
Wie bei Tolkien ist die Orkmama ein offenes Geheimnis… aber vielleicht geht sie arbeiten, damit der Orkpapa mit dem kleinen Ork spielen kann.
Passt die Goblinmama zum Orkpapa?^^
Dass es ein Orksohn ist und nicht eine Orktochter, liegt daran, dass er dachte, dass er einen Sohn bekommt. Stattdessen hat er jetzt eine Tochter!
Dafür… könnte… der dritte Band auch was Mädchen drin haben…
Die Bilder beginnen als Bleistiftskizzen und werden dann mit Photoshop und Grafiktablet ausgearbeitet. Eine Zeichnung braucht vor allem die Idee, die Wochen brauchen kann, und dann 12 Stunden, um es auszufertigen.
Vorschläge von den Kindern:
Einhörner im dritten Band
Musik aus Skeletten
Hexen, die eine Elfenprinzessin entführen
Orks im Weltraum
Skelette werden die Freunde von den Orks
Skelette, die nur aus einem Schädel bestehen und Händen und Füßen (Bernd-das-Brot-Skelett?)
Zeichnen-Workshop mit Rudy Eizenhöfer
Wie zeichnet man einen Ork? Rudolf Eizenhöfer zeigt uns wie’s geht!
Mit einem Quadrat anfangen
Oben, auf dem Quadrat, einen Kreis, mit der Linie des Quadrats als Mittellinie
Auf die Linie im Kreis auf der linken und rechten Seite Dreiecke als Zähne malen
Unten am Quadrat zwei kleinere Quadrate als Beine
Die untere Quadratlinie mit Zacken als Stofffransen versehen
Von der oberen linken Ecke nach unten einen Bogen ziehen, bis zu den Beinen
Nochmal, nur von rechts – das sind die Arme
Ziemlich weit unten je ein Rechteck an die Arme – das sind die Armreife
Spitze Ohren, Augen, die Linien, die man nicht braucht, ausradieren, ausmalen. Fertig.
Alles klar? Na dann los!
Schädel zeichnen? Etwas schwieriger.
Einen Kreis zeichnen. Dann den Kiefer dran. Augen… ein paar Risse dazu.
GESCHENKE! Und es wird signiert
Natürlich darf am Ende jeder Bücher kaufen – auch den orkischen Max und Moritz Horrk und Grablakk oder andere Bücher aus dem Verlag Schwarze Ritter. Aber eines haben die Kinder nicht erwartet: Jeder bekommt noch ein Buch geschenkt – Band 1 oder 2!!!
Verena ist soooo toll und hat für jedes Kind ein Buch gekauft. Und alle sind vom Autor signiert und bemalt.
Gespanntes Zuschauen beim Zeichnen und Signieren
Leseminis aus der Juniorgruppe und Leseratten aus der Samstagsgruppe stehen am Signiertisch
Es war echt klasse!
Vielen Dank an Rudolf Eizenhöfer und Hagen Tronje Grützmacher vom Verlag Schwarze Ritter fürs Kommen!
Zeigt her eure Orks!
Wer weiß? Er schreibt und zeichnet gerade den dritten Band (ein bisschen davon hat er uns ja schon erzählt!). Vielleicht kommt er ja nochmal?
Halloween steht vor der Tür. Und wer noch schnell auf der Suche auf einen Buchtipp ist, zu dem man mit den Kleinen passende Spukdeko basteln will, wird hier fündig:
10 kleine Burggespenster schliefen in der Scheune,
Eines hörte den Wecker nicht, da waren’s nur noch neune.
„10 kleine Burggespenster gingen auf die Reise“ von Susanne Göhlich ist ein kleines und kurzweiliges Buch, das ganz im Stil von „10 kleine Jägermeister“ gehalten ist. Warnung vorab: Wir haben es leider nicht hinbekommen, es zu singen, dafür ist es nicht geeignet.
👻 👻 👻 👻 👻 👻 👻 👻 👻 👻
Jedes Gespenst ist auf seine eigene Weise einzigartig. Ein Gespenst trägt eine 👓 Brille, eins hat eine 👜 Handtasche, dann ist eins schwarz oder hat eine blaue Mütze and und eins ist das kleinste Burggespenst. Und fast jeder bleibt irgendwann zurück, immer weniger werden es, bis das letzte Burggespenst allein ist… Natürlich geht es gut aus. 😉
Und wer ein kleines Halloweenfest plant, kann ganz einfach schön viel Deko passend zum Buch gestalten. Kleine Gespenster zum Aufhängen sind sehr einfach zu machen; man braucht:
weiße Papiertaschentücher
Stopfmaterial, z. B. Baumwolle
weiße Schnur
Ein Stück Baumwolle zusammenballen und in die Mitte des Taschentuchs legen. Das Taschentuch so zusammenzwicken, dass ein kleiner Kopf um die Baumwolle entsteht. Unter dem Kopf dann die Schnur nehmen und zusammenbinden – dabei achten, dass ein Ende der Schnur lang genug zum Aufhängen ist, das andere Ende kann man abschneiden.
Dann können die Kinder die Charaktere aus dem Buch einfach mit Filzer gestalten – oder natürlich selbst welche erfinden. Für das schwarze Gespenst (und für Gespenster in allen anderen Farben) kann man Stoffreste statt Taschentüchern verwenden.
Aber damit war die Arbeit noch nicht zu Ende.
🎃🎃🎃🎃🎃🎃🎃🎃🎃🎃
Eine der Mütter hat uns einen Kürbis gespendet! Den wollten wir unbedingt schnitzen. Wie das geht?
Skizzieren: Wir wollen ein Kürbisgesicht, also soll jeder ein Bild malen, wie der Kürbis aussehen soll.
Aussuchen: Jetzt, da wir alle möglichen Formen gesammelt haben, stimmen wir gemeinsam ab. Welche Augenform? Wie soll die Nase aussehen? Welcher Mund ist am meisten „Halloween“?
Aufschneiden: Natürlich nur von Erwachsenen. Sternförmig einen Deckel mit einem scharfen, langen Messer schneiden und anschließend aufstemmen.
Aushöhlen: Da darf jeder mal dran, das ist ja auch anstrengend. Mit einem Löffel so gut wie möglich alles wegschaben, denn so hält der Kürbis hoffentlich auf länger.
Gesicht malen: Am besten mit Filzstift die Umrisse aufzeichnen.
Gesicht schnitzen: Nur Erwachsene! Hier ist es besser, gerade zu schnitzen, oder so, dass das Loch nach innen größer wird, nicht kleiner.
Kerze reinstellen: Und Deckel drauf. Solange die Augen hoch und groß genug sind, erstickt die Kerze nicht.
Draußen hinstellen: Die Halloween-Feier ist erst nächste Woche; wenn er kühl bleibt, verwest er nicht so schnell. Ob er uns erhalten bleibt, sehen wir dann, aber im geheizten Inneren unserer Häuser wird er gruseliger und ekliger, als wir ihn haben wollen.
Und natürlich kommen wir nächste Woche verkleidet und mit jeder Menge Gruselsnacks in die Lese- und Schreibwerkstatt!