Archiv der Kategorie: Junior

Leselust-Wochen: Zum Reinschnuppern

„Du öffnest ein Buch – ein Buch öffnet dich!“

Broschüre als PDF:
Leselust Wochen Seite 1
Leselust Wochen Seite 2

Liebe Leseratten, liebe Eltern, liebe Bücherfreunde,

seit vielen Jahren wollen wir in der Lese- und Schreibwerkstatt Kinder und Jugendliche für Bücher begeistern.

Gemeinsam tauchen wir Woche für Woche in unterschiedliche Welten ein, lassen Abenteuer lebendig werden und backen, basteln, experimentieren rund um die verschiedensten Themen.

Bücher und Geschichten stellen für uns den Ausgangspunkt zu spannenden Aktionen dar, mit denen wir Geschichten tatsächlich erlebbar machen.

Erstmalig bieten wir in diesem Jahr mit den Leselust-Wochen verschiedene Aktionen an, in die Kinder und Jugendliche reinschnuppern können.

Und auch Mitmachaktionen gemeinsam mit Eltern finden sich im Programm.

Wir freuen uns auf neugierige Leseratten, die gerne einmal bei uns vorbeispitzen wollen!

Viel Freude bei den Leselust-Wochen wünschen
Christine Sinnwell-Backes und das Team der Lese- und Schreibwerkstatt!

Freitag, 15.11.2019
20.00 Uhr in Kooperation mit dem Drachenwinkel: Lesung für Jugendliche und Erwachsene mit Kathleen Weise im Drachenwinkel
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Wenn wir nach den Sternen greifen
2039: Der Aufbruch zur ersten bemannten Mars-Mission steht kurz bevor – auch der Vater der 17-jährigen Ianthe wurde hierfür ausgewählt. Auf einem abgeschirmten NASA-Gelände am Strand verbringen alle Familien einen letzten gemeinsamen Urlaub. Ianthe ist hin- und hergerissen zwischen Abschiedsschmerz und Wut, weil ihr Vater für seinen Traum seine Familie verlässt. Und doch will auch sie nach den Sternen greifen: Ianthe hat ein Angebot von einem Plattenlabel in der Tasche. Der einzige Haken daran: Sie müsste dafür nach Seattle ziehen. Kann sie ihrer Familie eine weitere Veränderung antun, nur damit auch sie ihre Träume verwirklichen kann?
Karten gibt es im VVK im Drachenwinkel in Diefflen

Samstag, 16.11.2019
10.00 – 12.00 Uhr: Schreibworkshop für Jugendliche ab 12 Jahre
Die Berliner Autorin Kathleen Weise leitet einen Schreibworkshop speziell für Jugendliche ab 12 Jahre
Mitzubringen ist, bis auf reichlich Fantasie, nichts.
Für den Schreibworkshop ist eine Anmeldung bis zum 14.11. erforderlich, da die Plätze begrenzt sind!

Samstag, 16.11.2019
10.00 – 12.00 Uhr: Autorenlesung für Kinder ab 7 Jahre: Ara Ventura:
Florian der Auserwählte
Eigentlich ist der 14-jährige Florian noch immer ein wenig miesepetrig gelaunt, weil er vor einiger Zeit mit seiner Familie umziehen musste, weg von seinen Freunden. Doch dann entdeckt er im Keller der neuen Nachbarin Tante Melodie ein Geheimnis und auf einmal eröffnen sich ihm ganz neue Welten. Nachdem er von einem wundersamen Gelee probiert, kann er plötzlich durch die Zeit reisen und erlebt ein Abenteuer nach dem nächsten. Zudem erwachen in Florian ganz besondere Fähigkeiten. Er ist der „Auserwählte“ und muss schnell lernen, mit seinen neuen Gaben umzugehen, um sich nicht aus Versehen selbst in Lebensgefahr zu bringen …

Samstag, 16.11.2019
14.00-15.30 Uhr: Malen mit Sternenlicht
Die Tiere im Wald lieben die Sterne am Himmel. Ganz besonders der Maulwurf.
Wir finden Sternbilder und bringen sie zum Leuchten.
Für Kinder von 4 bis 7 Jahre
Bitte alte Kleidung anziehen!

Mittwoch, 20.11.2019
17.30 bis 19.30 Uhr Krimi-Werkstatt – Schreibworkshop für Jugendliche
In der Krimi-Werkstatt gibt es für Jugendliche ab 12 Jahren jede Menge Tipps und Tricks, wie spannende Storys entstehen. Gemeinsam überlegen wir uns, welche Täter welche Schandtaten begangen haben könnten. Wir gehen der Frage nach, was im alten Haus neben dem Friedhof passiert ist und was es wohl mit den seltsamen Geräuschen auf dem Dachboden auf sich hat…

Samstag, 23.11.2019
10.00 bis 12.00 Uhr: Bunte Familien-Bücherrallye
Jede Menge Aufgaben gilt es in Gruppen bei der Familien-Bücherrallye zu bewältigen. Dabei können neue Bücher entdeckt werden, die bei der Lösung vieler Rätsel und Aufgaben helfen.
Zur Bücherrallye sind Kinder ab sechs Jahren mit Eltern oder Großeltern eingeladen.
Damit wir planen können, bitten wir um Anmeldung bis zum 18.11.2019

Mittwoch, 27.11.2019
17.30-19.30: Weihnachtsschmuck basteln aus alten Büchern
Zum Wegwerfen sind alte Bücher oft noch zu schade. Wir basteln daraus Weihnachtsschmuck und zeigen schöne Upcycling-Ideen.
An diesem Tag sind Kinder und Eltern eingeladen, gemeinsam kreativ zu sein.

Samstag, 30.11.2019
Geschichtenzauber im Advent
10.00 bis 12.00 Uhr
In diesem Jahr reisen wir an den vier Adventssamstagen um die Welt und schauen, wie in anderen Ländern Weihnachten gefeiert wird. Wir lernen fremde Bräuche kennen, basteln und backen passend zu jedem bereisten Land etwas und natürlich wartet jede Woche eine neue und spannende Geschichte auf euch!
Der Geschichtenzauber im Advent ist für Kinder ab 6 Jahren. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung.

Ort: Bis auf die Lesung im Drachenwinkel finden alle Aktionen in der Grundschule Nalbach (Piesbacher Str. 11a), im einstöckigen Pavillon statt:

Die Lese- und Schreibwerkstatt ist eine Kooperation zwischen der Gemeinde Nalbach und dem Kreis Saarlouis.
Wir sind Teil von Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung!
Wir bedanken uns bei kommpowerCent für die Unterstützung.

Kontakt:
Christine Sinnwell-Backes
Leiterin der Lese- und Schreibwerkstatt
Tel.: 06838-9002173
e-mail: c.sinnwell-backes@nalbach.de

Eierwochen

Die Wochen vor Ostern sind bei uns in diesem Jahr voll mit Eiern. Denn auch in der Lese- und Schreibwerkstatt dreht sich momentan alles ums Ei. Mich persönlich fasziniert das Ei, von der Form, der Vielfalt, der Funktion. Eier sind wunderbar! Und zum Glück gibt es auch ganz viele wunderbare Bücher rund ums Ei.

Doch bevor vorgelesen wurde, stiegen wir erst einmal mit einem Brainstorming ein. Was wissen die Leseratten selbst denn über Eier? Klar, sie werden von Vögeln gelegt. Aber nur von Vögeln? Schnell war klar, dass auch viele andere Tierarten Eier legen und dass es sogar ein Säugetier gibt, das Eier legt: das Schnabeltier.

Wir überlegten, wie ein Ei aufgebaut ist, wie es aussieht und vieles mehr.

Dann ging es zum Vorlesen. Mitgebracht hatte ich die Geschichte von Klara Gluck, einem Huhn das keine Eier legen kann und dabei so unendlich gerne welche hätte. Unerschrocken macht sie sich deshalb auf um überall verwaiste Eier einzusammeln und diese dann auszubrüten. Eine süße Geschichte und spannend auf der letzten Seite zu entdecken, welche Tiere sie denn da alle ausgebrütet hat. Da war auch das Schnabeltier dabei, Vögel, Schlangen und ein uns bis dahin unbekanntes Tier, das uns in der nächsten Gruppenstunde allerdings wieder begegnen sollte.

Wir machten uns im Anschluss ebenfalls auf Abenteuersuche. Denn nun lautete die Aufgabe sich ein Abenteuer für das Huhn auszudenken und dieses aufzuschreiben. Da war jede Menge Fantasie gefragt. Die Leseratten dachten sich tolle Geschichten aus, von hoch auf dem Eiffelturm, bis hin zu düsteren Höhlen oder sumpfigen Moorlandschaften war ihr Huhn unterwegs um Eier zu suchen.

Und kreativ ging es weiter. Denn für die Eier an Ostern brauchen wir natürlich auch Eierbecher. Diese bastelten wir aus Klopapierrollen. Wie das genau geht, findet ihr auf unseren Schwesternblog beschrieben.

In der folgenden Woche starteten wir dann die große Rühreisause. In dieser Stunde stand eines der wunderbarsten Ei-Bücher überhaupt im Mittelpunkt: das Ei von Britta Teckentrupp. Dieses Buch enthält so viel Wissen über Eier und es ist so liebevoll illustiert. Traumhaft! Bereits in der Woche davor haben wir einige Zufallsseiten aufgeschlagen und so arbeiteten wir auch in dieser Woche mit dem Buch:

eine Seite aufschlagen, vorlesen und darüber diskutieren. Wir überlegten uns welcher Vogel wohl das kleinste Ei legt (der Kolibri) und wie oft er mit seinen Flügeln pro Sekunde schlägt (unglaubliche 50 Mal). Wir erfuhren, dass der Elefantenvogel das größte Ei gelegt hat, das jemals gelegt wurde. Und wir erfuhren, dass das Tier das wir beim Hühnerbuch in der Woche vorher nicht identifizieren konnten ein Ameisenigel ist und neben dem Schnabeltier das einzige Säugetier der Welt ist, das Eier legt. Da war dieses Geheimnis auch gelüftet.

Nach dem Lesen machten wir ein Experiment. Auf der Frankfurter Buchmesse habe ich im vergangenen Jahr den klein und groß Verlag (link zum Verlag) entdeckt und war ganz begeistert von der liebevollen Machart der Bücher. „Das Experimente-Buch“ beispielsweise hat total süße Bildaufbauten. Sehr ungewöhnlich und originell. Wir fanden ein Experiment mit einem Ei, das in einem Wasserglas zum Schweben gebracht wird:

Ei vorsichtig ins Glas geben,
Warmes Wasser dazu
Salz rein und
rühren.

Und dann? Fängt das Ei doch plötzlich an zu schweben!

Nun ging es weiter in die Küche: zum Rührei machen. Geplant war, dass sich jedes Kind ein Raclettpfännchen individuell zusammen stellen kann. Es fing auch richtig gut an:

Doch dann: Gerät kaputt. Also schnell an die Herdplatten, dort zwei Rühreimischungen improvisieren, während die Kinder Eier basteln und dann doch noch am Ende ganz lecker Rührei essen.

Das Bastelprogramm, neben den Hasen-Eierbechern von der vorhergehenden Woche: Ostereier aus Papier

Unsere Küchenfee des Tages Verena kam ganz schön ins Schwitzen und hat alles souverän gemeistert.

(Bilder haben wir in der Schnelle dann doch keine geschossen. Aber geschmeckt hat es!)

Da kann Ostern aber jetzt wirklich kommen!

Christine


PS: In der Juniorgruppe hat die Idee mit dem Ausmalen der Spielkarten für ein Memory-Spiel wunderbar funktioniert!
Gespielt wurde später ein Memory-Spiel und dann auch „links Mitte rechts“ bzw. „Das große Osterhüpfen
Beim Memory-Spielen die eigenen Karten finden
PDF zum Ausdrucken mit Klick aufs Bild

{Von Drachen und Freundschaft} Das Sonnenblumenschwert

Der kleine Ritter will das schaffen, was noch keiner geschafft hat: den Drachen besiegen! Dafür braucht er ein richtiges Schwert. Aber stattdessen…

… bekommt er eine Sonnenblume. Er gibt sein Bestes… und es funktioniert… könnte man jedenfalls sagen, denn statt den Drachen mit Stärke zu besiegen, werden die beiden Freunde! Und das nur wegen der Sonnenblume.

Die Leseminis sind endlich wieder am Start! Und am Ende der Stunde konnte jeder einen Drachen und ein Sonnenblumenschwert zum Verschenken und Verfreundschaften mit nach Hause bringen.

Solche Drachen zu Basteln ist ganz einfach. Man nehme ein Stück leere Klopapierrolle oder Küchentuchrolle.

Die Rolle wird in Bastelpapier eingerollt.

Mit größeren Puschelbällen werden die Augen gemacht und dann noch mit Kulleraugen beklebt. Mit kleinen Puschelbällen kann man Nüstern hinzufügen.

Und die Feuerflammen dürfen natürlich nicht fehlen! Viele, viele Streifen in den passenden Farben werden dafür in Streifen geschnitten und in das Drachenmaul geklebt.

Fertig ist der Drache!

Wer seinen Drachen mal richtig Feuer speien lassen will, der kann die Feuerflammen alle in das Drachenmaul stopfen…

… und dann kräftig reinpusten!

Bis zum nächsten Mal!

Ret

Frecher Spaß mit Fritz Frosch

Fritz Frosch ist ein Frosch und dieser Frosch pupst gerne besonders oft. Und überall.
Na, das gehört sich aber nicht. Deswegen wird ihm das Pupsen verboten.
Wie das endet? Dafür haben wir vor dem Vorlesen ein paar Luftballons vorbereitet.

Jede Menge windige Luftballons

Jedes Kind hat einen aufgeblasenen, aber nicht zugeknoteten Luftballon bekommen. Und einen fahren lassen, das war natürlich nicht erlaubt. Jedenfalls nicht, bis Fritz Frosch das auch wieder durfte. Der arme hat nämlich so lange nicht mehr gepupst, dass er ganz dick wurde – und in die Luft flog. Um wieder zu landen, muss alles raus. Die Luftballon-Flugparty pupst und flattert wunderbar um die Kinderköpfe.

Das war allerdings etwas kurz. Ein längeres Vergnügen haben wir uns natürlich auch ausgedacht.

Wie die Frösche im Schlamm (naja gut, nicht ganz) konnten wir unsere Finger in dickliche Flüssigkeit tauchen und uns vergnügen: Fingermalfarben und Pappbecher kamen zusammen. Damit konnte man sich ruhig Zeit lassen.

Während die Fingermalfarbe noch schön flüssig ist, lohnt es sich schon die Wackelaugen draufzupressen. Wenn die Farbe getrocknet ist, halten die von ganz alleine.

Wer mit dem Malen fertig war, konnte sich an die Beine machen. Die meisten haben geprickelt.

Fast fertig! Eins fehlt noch. Bevor der Pups rauskann, muss auch etwas rein. Und dafür brauchen wir den Mund. Wenn die Farbe getrocknet ist, lässt sich das auch mit Stiften machen, aber wir haben uns ein wenig schwarze Farbe und einen Pinsel geschnappt.

Perfekt!

Nach einer langen, langen Sommerpause war das ein toller Einstieg in die Juniorgruppe. Viele neue (und vor allem sehr junge) Gesichter waren da und mussten sich noch schüchtern an uns gewöhnen. Aber die letzten Wochen sind sie schon viel mutiger geworden. Wir berichten!

Bis zum nächsten Mal!

Ret

{Elefantenstunde} – Knick im Rüssel

Navigation:

Kamfu mir helfen?


Na fo waf, da ift der Elefant hingefallen und hat sich den Rüssel verknickt! Wie bekommt er den nur wieder gerade? Zum Glück gibt es auch andere Tiere mit Rüssel, die er fragen kann…

Sprachfehler, lustige Reime, unmögliche Tipps von Tieren und eine Prise Schadenfreude – ein vielseitiges Buch. Dass dieses Buch genial für zwischendurch ist und dass es sich gut zum Gruppenstundenplanen eignet, das haben andere schon vor uns gemerkt: Borromäus (PDF), Ohrenspitzer (PDF), Filmwerk (PDF). Da fiel es uns ja wirklich leicht, Ideen zu finden. Doch bevor es losging:

  • Begrüßung:
    Normalerweise werfen wir uns zur Begrüßung Leni Leseratte zu, aber diesmal haben wir sie uns elefantisch per Rüssel (Arme verschränkt, eine Hand an die Nase, die andere zum Greifen) weitergereicht.
  • „Heute machen wir was mit Elefanten, oder?“
    Ja, das stimmt, aber welche Tiere haben denn sonst noch einen Rüssel? Unsere Lesemäuse sind ziemlich schlau und wussten schon längst, welche Tiere dazugehören.

Und dann konnte es losgehen.

Spiele

Puh, ganz schön warm heute. Wir wissen ja, wie unsere Kleinen bei dem Wetter drauf sind. Da muss erstmal elefantastisch ausgetobt werden! Also bekommt jeder einen Rüssel (einen Strohhalm). Damit nichts verwechselt wird und ein Kind das andere ansabbert, wird jeder Rüssel natürlich gekennzeichnet (und im Notfall gibt es Ersatzrüssel).

Wasser-Rüssel

Genau wie in der Geschichte wollen wir auch unsere Rüssel ins Wasser tauchen. Aber was ist das? Die Wasserstelle (eine Schüssel) ist leer? Wir Elefanten müssen mit unseren langen Rüsseln von den Quellen (jeder Elefant bekommt einen eigenen gefüllten Becher, dann wird das weniger eklig) ans Wasserloch tragen. Bereit? Dann los!

Saugen…

… und in die Schüssel rein, bis alles voll ist.

Geschafft! Jetzt ist die Wasserstelle wieder voll und wir haben unsere erste Aufgabe erfüllt.

Rüssel-Fußball

Ein Elefant vergisst nie! Deswegen haben unsere kleinen Elefanten auch nicht vergessen, was diesen Sommer ansteht: die Fußball-WM. Aber mit den schweren Elefantenfüßen würde so ein Fußball schnell zertrampelt sein. Echte Elefanten spielen lieber mit dem Rüssel Fußball, also bauen wir uns unser maßstabsgerechtes Feld auf (zwei Tische) und besorgen uns den maßstabsgerechten Fußball (einen Tischtennisball) und lassen immer 2 gegen 2 antreten (Elefanten brauchen viel Platz). Der Ball wird in die Mitte gelegt… und beim Anpfiff wird mit dem Rüssel gepustet, damit der Ball hoffentlich von der Tischseite des Gegners herunterfällt.

Es wurde spannend, aber am Ende, nach zahlreichen Erfolgen und Toren, gab es ein klares Gewinnerteam mit 2 Toren Vorsprung!

Basteln

Jetzt, wo wir elefantastisch ausgetobt sind, wollen wir uns Elefanten basteln – einmal einen Elefanten mit Knickrüssel, so wie im Buch, und einen Elefanten mit geradem Rüssel:

[Druckvorlage als PDF]

Wobei der Knickrüssel für die Lesemäuse am interessantesten waren.

„Da sitzt er nun und schaut recht dumm,
denn seine Nase ist ganz krumm.“

Das geht ganz einfach. Man malt einen Elefanten an und schneidet ihn aus. Augen dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Dann schneidet man sich 2 gleichgroße, lange Streifen Papier aus und bemalt sie von beiden Seiten. Die beiden Streifen werden an einem Ende im rechtwinklig aneinander angeklebt.

Wenn man das hat, kann man den Rüssel knicken. Immer eine Seite auf die andere drauffalten, bis die sogenannte Hexentreppe gefaltet ist. Wer dabei Hilfe braucht, kann sich dieses Video zur Anleitung anschauen.

Es fehlt nur noch ein Schritt: Die beiden übriggebliebenen Enden müssen zusammengeklebt werden, damit der Rüssel hält und dann kann er schon an den Elefanten geklebt werden.

Den Elefanten mit dem geraden Rüssel kann man einfach ausmalen, ausschneiden und den inneren Kreis mit einer Prickelnadel ausstechen. Fertig ist eine trompeterische Elefanten-Fingerpuppe!

Tröt-tröt und bis zum nächsten Mal!

Ret

Ostern: Ein Rückblick

Ein fettes Danke!

Wie ihr ja wisst, haben wir vor ein paar Wochen unseren großen Bücherflohmarkt veranstaltet – und es war ein voller Erfolg! Einer der vielen Dinge, über die wir uns so gefreut haben, waren die vielen Kreativspenden, deren Verkauf dem Kinderhospizdienst Saar zugute kommt. Viele wunderbare Spenden aus ganz Deutschland und sogar Österreich kamen zusammen und haben neue Besitzer gefunden. Unseren tollen Spendern wollten wir ein kleines Danke zukommen lassen.

Kreativ an die Arbeit!

Jede Karte wird liebevoll beklebt
Ein kleines Danke für große Herzen!

Die Geschichten

Jedes Jahr sind wir ein wenig enttäuscht, denn Ostern ist ein Fest, zu dessen Thema es zwar viele Bücher zu kaufen gibt, aber keine besonders guten (und die Hasenbilderbücher haben wir schon ausreichend abgedeckt, erwähnen kann man aber „Gesucht! Henri Bücherdieb“ und „Der Löwe und der Hase“ und natürlich die Briefe vom Felix). Für nächstes Jahr haben wir schon ein oder zwei Ideen gefunden, aber dieses Jahr kam uns die Zeitschrift Gecko zur Rettung! Darin findet man einige Bilderbuchgeschichten und in den Ausgaben um Ostern findet sich dann auch eine passende Geschichte. Auch letztes Jahr haben wir damit gearbeitet.

Gecko – ein echter Lebensretter zu vielen verschiedenen Themen!

Eine der Geschichten ist aus der tollen Reihe Fanny & Klee. Klee ist 4, seine Schwester ist 7, und er wird nicht einschlafen, bis ihm Fanny erklärt, warum wir eigentlich Nester für die Ostereier bauen, wenn doch immer der Osterhase die Eier bringt…

In der anderen Geschichte, „Juri und der Osterhase“, hat der Osterhase wohl dieses Mal keine interessanten Verstecke gefunden. Kein Problem, Frühaufsteher Juri versteckt sie überall, wo schon ein Ei drin ist: im Eimer, auf die Leiter, in die Zeitung, im Reis…

Schließlich sind wir auch auf eigene Geschichten gekommen. Die wilde Reise eines Osterhasen durch den Wald, der seine Freunde retten wollte, haben wir mit Legematerial gemeinsam überlegt und erzählt.

Die Basteleien

Ostern ist ein Fest, bei dem man nicht nur selbst vom Osterhasen überrascht wird, man kann auch selbst kleine Überraschungen verstecken.

Aus diesem Grund haben wir für unsere Liebsten ein paar Überraschungsverpackungen abgeschaut und ein paar leckere Überraschungen darin versteckt. Passend zur Ostereiersuche konnte man mit dem Geschenkpaket zum Anderen hoppeln, um mit einem Lächeln für das Naschzeug belohnt zu werden.

Oder aber, vielleicht wenn der Weg so lang ist und man eher etwas in Briefgröße haben wollte, man konnte sich eigene Oster-Grußkarten ausdenken. Wir haben uns süße Küken-Bilder mit Korken gestempelt:

Die Augen kann man nach dem Trocknen aufmalen oder man kann Kulleraugen in die trocknende Farbe hineindrücken. Füße und Flügel nicht vergessen, mit Filzstift an den Kreis zu malen – und ein kleiner Schnabel, schnell aus rotem Papier geschnitten, darf auch nicht fehlen.

Und dann durfte natürlich auch nicht der Behälter für die Ostereiersuche fehlen! Die sind einfach zu machen: Das offene Ende einer Papiertüte wird zu Hasenohren zugeschnitten. Ein Gesicht, ein bisschen ausmalen – und sobald der Inhalt im Beutel ist, werden die Ohren mit einer Schnur festgezurrt.

Wer dann noch nicht seinen Basteldurst gestillt hatte, konnte sich an dem übriggebliebenen Baker-Ross-Material austoben, da gab es in unserem Vorrat noch genug Oster-Körbe, Sprungfeder-Hasen, Oster-Lesezeichen und mehr.

Die Eiersuche

Die Hauptveranstaltung, auf die sich die Kinder freuen, ist natürlich die Suche! Ob der Osterhase uns etwas hinterlassen hat?

Oh ja! Er hat wohl schon von uns gehört. Da war dann auch genug für jeden da: Unsere Hasen-Beutel füllten sich langsam…

{Findus-Wochen} Wir sind Findus-Fans

Die Abenteuer von Pettersson und Findus sind wunderschön! Allerdings sind sie etwas lang und unsere kleinen Mucklas werden gerne mal zappelig. Aber wir haben ein paar Tricks, die wir hier ausprobieren konnten.

Angefangen haben wir mit der Geschichte, wie Findus zu Pettersson kam. Zunächst wurde traditionell vorgelesen. Dann kam ein magisches Spielzeug zum Einsatz: die Toniebox. Es war eine gute Gelegenheit, den Vorlesern eine kleine Entspannungsphase zu gönnen – und durch die tollen Hörspiele in Begleitung der vielen wunderbaren Illustrationen (und unseren Fragen, Erklärungen und Anmerkungen) blieb jeder konzentriert bei der Sache.

Nach der Hälfte des Buches wollten wir wissen, was ihnen lieber ist: das Hörspiel oder ein Vorleser? Tja… in dem Moment mussten wir leider erfahren, dass wir in dem Fall ersetzt worden waren, die Entscheidung zur sprechenden Box war einstimmig.

Jetzt, wo wir alle begeistert waren von Findus, Pettersson, den Mucklas und den Hühnern, hatten wir die Gelegenheit, unsere Kreativmappen aufzufüllen. Passend dazu gibt es auf der offiziellen Seite von Pettersson und Findus Ausmalbilder.

Der Socken-Muckla (Spiel)

Mucklas stibitzen gerne kleine Sachen und verstecken sie bei sich. Deswegen gehen oft Dinge im Haus verloren. In fast jedem Haus gibt es einen Socken-Muckla, der seine kleinen Wände und Böden gerne mit warmen, flauschigen Socken ausstattet. Aber mit einer kleinen Leckerei kann man ihn davon überzeugen, eine Socke wieder herauszugeben.

Spiel: Die Sockenpaare ausdrucken und (grob) ausschneiden. Alle Socken mit der bedruckten Seite nach oben legen. Eine Socke beim Muckla verstecken. Die Kinder müssen herausfinden, welche Socke fehlt, indem sie die zusammengehörigen Socken als Paare sammeln.
Es empfiehlt sich mit den Sockenpaaren von nur einer Seite anzufangen, bevor man den Schwierigkeitsgrad mit mehr Socken erhöht.
Bei wenigen mitspielenden Augenpaaren können die Socken auch umgedreht werden, um eine Socke nach der anderen aufzudecken und sie mit dem Rest zu vergleichen.
Alternative: Als Memory spielen.

Auch nächste Woche locken wir unsere Mucklas in eine Katergeschichte. Bis bald!

Ret

{Kinotag} Die kleine Hexe

Bild: Little. Red. Temptations.

Diese Zaubersprüche bringen euch zu den verschiedenen Teilen im Beitrag:

Zuerst das Buch

Die kleine Hexe ist im Kino! Und wir haben uns den Film gemeinsam angeschaut. Aber was wäre eine Buchverfilmung ohne das Buch? Ganz genau! Deswegen ging es für uns die Woche davor erst einmal zurück zu den Ursprüngen! 7892 Sprüche auswendig lernen… mussten wir zum Glück nicht. 😉

Als Einführung hatten wir ein Meisterwerk vor uns stehen:

Eine unglaubliche kreative Leistung zur kleinen Hexe!

Das ist einfach bombastisch! Da steckt einiges an Arbeit und Liebe zum Detail drin. Felix und Noah Brill, die beiden Köpfe hinter diesem Kleine-Hexe-Kasten, waren so nett und haben uns die Box für einen Samstagvormittag ausgeliehen, damit wir ihn gebührend bestaunen konnten.

Und dann ging es los. Natürlich haben wir nicht das ganze Buch vorlesen können. Leider. Aber dafür gibt es eine wunderbare Lösung, denn seit letztem Jahr ist mit Die kleine Hexe: Ausflug mit Abraxas ein sehr schönes Bilderbuch auf den Markt gekommen, das einen Teil der Geschichte wiedergibt.

Der Geschichte gelauscht, den Kopf voll mit zauberhaften Ideen, haben wir uns daran gemacht, kreativ zu sein.

Papierblumen basteln

Wer unserern Schwesternblog Little. Red. Temptations. noch nicht kennt, der weiß noch gar nicht, wie viele wunderbare Ideen da auf einen warten! Christine, unsere Gruppenleiterin, bloggt dort übers Backen und übers Basteln – und hier ist eine der vielen Ideen, die sie liebevoll umsetzt:

Bild: Little. Red. Temptations.

„Wie sollten Papierblumen duften können?“ „Doch, doch“, versicherte die kleine Hexe ernsthaft. „Sie duften viel schöner als richtige Blumen. Riechst du es nicht?“ Die Papierblumen dufteten wirklich!

Bild: Little. Red. Temptations.

Wie man diese Papierblumen nur aus Servietten hinbekommt, hat euch Christine ausführlich zusammengestellt.

Das tolle an den Papierblumen ist, dass sie nicht nur zur kleinen Hexe passen, sie sind eine beinahe universelle Deko, als Geschenkpapier-Verzierung, für Parties, auf den Tisch überall wo Farbe hin muss und ich bin mir sicher, es zaubert auch den Mamas und Papas ein kleines Lächeln aufs Gesicht.

Raben basteln

Seien wir mal ehrlich. Ohne Abraxas wäre die kleine Hexe aufgeschmissen. Wer also seinen eigenen dickköpfigen, alleswissenden Stubenhocker mit nach Hause nehmen wollte, hatte bei uns die Gelegenheit:

Aber es muss natürlich kein rein schwarzes Gefieder sein. Jeder Rabe ist einzigartig!

Eine ausführliche Bastelanleitung findet ihr hier.

Hexenbesen basteln

„Führen Sie Besen?“, fragte die kleine Hexe.

Während die erste Gruppe ihre Papierblumen fertig bastelt, ist die nächste Gruppe mit Hexenbesen beschäftigt. Die sind ganz einfach und sehen richtig prima aus!

Hexenbesen aus Bleistiften

Deko oder zauberhafte Schreibutensilien

Zutaten

  • Bleistift
  • Ein Stück Schnur
  • Kreppapier
  • Schere & Klebeband

Anweisungen

  1. Ein laaanges Stück Krepppapier abschneiden
  2. Mit der Schere viele tiefe Einschnitte machen, aber nicht ganz durchschneiden
  3. Die einschnittsfreie Seite des Krepppapiers mit Klebeband an das stumpfe Bleistiftende kleben
  4. Das Krepppapier um den Stift wickeln, bis das Reisigbündel ganz geformt ist
  5. Das Krepppapier mit Klebeband zukleben, damit es gut hält
Fertig.

Magic Uwe

Applaus für den großen, den wunderbaren Hobbyzauberer (und seine Assistenten)!

Zauberer & Co.

Wer bei unserer Harry-Potter-Lesenacht im letzten Jahr echte Zaubertricks vermisst hat, weil er die Vorführung von Kalibo verpasst hat, durfte jetzt noch ein paar Tricks kennenlernen. Uwe ist in seiner Freizeit begeisterter Magier und hat uns ein paar sehr geniale Tricks vorgeführt. Farben erriechen, Tücher verschwinden lassen, sogar Gedankenlesen war dabei.

Ins Kino!

Eine Woche später:

Es ist soweit! Die Lese- und Schreibwerkstatt geht ins Kino. Jeder bekommt Popkorn – vom Schmelzer Kino gespendet – und die Vorstellung ist nur für uns!
Jetzt musste nur noch der Film gut sein. Zu sehr beunruhigt waren wir nicht, der Trailer ließ sich ja schonmal sehen:

Jaaa!

Und es stellt sich heraus: Der Film war her-vor-ragend!
Da steckt eine Menge gute Produktionsqualität dahinter. Die Farbpalette war durchgehend klasse, die Klangproduktion war sehr überzeugend, die Effekte wunderbar umgesetzt und ohne viel Drumrum, die Botschaft war stellenweise sogar besser durchgebracht als im Buch

Vielleicht war Abraxas als CGI-Rabe etwas unbeholfen, aber das passte ja auch wunderbar zum Charakter und zur Geschichte. Die (in Kinderfilmen mittlerweile leider obligatorischen) Furzwitze sind zum Glück auf nur 3 begrenzt. Und das ganze Buch hat leider nicht reingepasst, aber das ist bei einem Film auch nicht zu erwarten, stattdessen waren aber die besten Stellen für mich drin!

Meine Lieblingsmomente waren eindeutig die Szenen, bei denen so viel schief laufen hätte können, die aber einfallsreich und seriös durchgezogen wurde, ohne den Zuschauer (jeglichen Alters) zu unterschätzen: Beide Walpuirgisnächte habe ich nicht die Augen von der Leinwand reißen können. 👏

Gespannt sitzen wir auf den gemütlichen Kinosesseln.

Wir waren jedenfalls alle (über 40 Kinder) begeistert! Wir bedanken uns beim Kino Schmelzer Lichtspiele für den Besuch und bei Studiocanal für den Film!

Zauberhafte Abenteuer und bis zum nächsten Mal!

Ret

{Glücklicher Start ins Jahr} LOS geht’s

Auch dieses Jahr beginnen wir wieder mit dem Thema „Glück“! In der Samstagsgruppe wurde es wunderbar kreativ und in der Juniorgruppe haben wir dann noch eins draufgelegt.

Angefangen haben wir mit Loni, dem Glücks-Pumpf, denn die ganzen neuen Kinder kannten die Geschichte noch gar nicht und das einzige Kind, das sie kannte, war immer noch vom Buch begeistert.

Die Glückslose der Lesemäuse haben sie natürlich mitgenommen, hier sind die vorgebastelten Exemplare.

Dann ging es ans Basteln. Es ist eigentlich ganz einfach und bis aufs Zuschneiden der Klebefolie mussten wir den kleinen Lesemäusen fast gar nicht helfen:

Rubellose

Genial einfach: Rubellos-Karten selbst erstellen

Zutaten

  • Acrylfarbe (grau oder silber passt gut)
  • Spülmittel
  • Bucheinbandfolie
  • Karton

Anweisungen

  1. Mischt die Acrylfarbe und das Spülmittel im Verhältnis 2:1 zusammen. D.h. auf einen Klecks Spülmittel kommen 2 Kleckse Acrylfarbe.
  2. Nehmt ein Stück Karton oder Papier und malt oder schreibt das, was unter die Rubbelfläche kommen soll. Eine Geheimbotschaft, ein Rätsel, ein Glückslos mit Gewinn oder Niete oder Symbole, die man sammeln muss.
  3. Beklebt die bemalte oder beschreibte Fläche mit Bucheinbandfolie.
  4. Schnappt euch einen Pinsel und bemalt die foliierte Fläche mit der Acryl-Spüli-Mischung.
  5. Lasst die Farbe trocknen.
Fertig. Überreicht das Rubellos dem oder der Glücklichen eurer Wahl. Denn geteiltes Glück ist doppeltes Glück.

Als Belohnung für die ganze Arbeit gab es für jeden ein Stück französischen Dreikönigskuchen.

La galette des rois

Und mit dieser Prise Glück zum Weitergeben in der Hand startet ein neues Jahr voller Lese-Abenteuer und Geschichten-Entdeckungen für die Juniorgruppe.

Viel Glück im neuen Jahr!

Ret

{Tierbilder} Diese Puzzleteile gehören zusammen

„Wir gehören zusammen“ von Britta Teckentrup ist ein interessantes Buch. Zum einen ist es zum Vorlesen gedacht, mit Reimen und lustigen Tierbeschreibungen. Zum anderen ist es zum Entdecken gemacht: Auf jeder Seite findet man eine Menge ähnlicher Tiere – mal haben Hunde ähnliche Farben, Fische haben ein anderes Schuppenmuster und Käfer haben unteschiedliche Fühler – aber nur zwei sehen genau gleich aus. Genau die richtigen zwei Tiere zu finden ist ein echtes Leseerlebnis – solange in der Gruppe der Lesemäuse nicht zu viele nach vorne drängeln. 😉

Aber nur weil die Kinder das Buch nicht zu Hause haben, heißt das nicht, dass sie mit dem Suchen nach zusammengehörenden Teilen aufhören müssen! Seit mehr als einem Jahr haben wir in unseren Schränken Blanko-Puzzles herumliegen. Zeit, sie einzusetzen.

Hund & Katze

Weil auf den Puzzles nur schlecht radiert werden kann, hat jeder erstmal eine Vorzeichnung gemacht. Die verschiedensten Lieblingstiere haben mit Bleistift und Filzstift ihre Form bekommen… auf dem Puzzle werden sie nachgemalt und bekommen ihre endgültige Farbenpracht.

Am Schluss ist noch genug Zeit, das eigene Puzzle zu lösen.

Wichtig ist, dass das Tier so viel Platz auf dem Puzzle einnimmt, wie es möglich ist. Am besten wird alles, inklusive Rahmen, ausgemalt.

Kaninchen

 

Fledermaus
Spinnen
Fische
Hund

Viel Spaß beim Puzzlen!
Ret