Archiv der Kategorie: kreatives Schreiben

Assortment of trash objects, Illustrated by Adrija Ghosh and Canato Jimo, Photographs by Radha Rangarajan

Kunst ist überall – auch im Müll!

Hallo, liebe Leseratten!

Das Thema „Upcycling“ – also, Dinge, die man sonst wegschmeißen würde in einer ganz neuen Form wiederzuverwenden – hatten wir schonmal. Und weil das Thema so wichtig ist, wollen wir immer wieder mal versuchen, damit zu arbeiten. Dieses Mal setzen wir dem Ganzen noch eins drauf: Wir sehen im Müll Gesichter, wo keine sind – und machen daraus Kunst!

Das Bilderbuch im Video ist frei für alle zum Lesen und Herunterladen: https://storyweaver.org.in/stories/295296-kunst-ist-ueberall-hier-da-und-im-muell

Assortment of trash objects, Illustrated by Adrija Ghosh and Canato Jimo, Photographs by Radha Rangarajan
Assortment of trash objects, Illustriert von Adrija Ghosh und Canato Jimo, Foto von Radha Rangarajan
https://storyweaver.org.in/illustrations/34665-assortment-of-trash-objects
CC-BY

Jetzt seid ihr dran: Schnappt euch etwas Müll (oder andere Gegenstände) und erfindet Figuren, gebt ihnen Namen und eine kleine Geschichte. Für die Mutigen: erfindet auch einen Reim dazu.

Einen sonnigen und kreativen Samstagmorgen wünschen euch

Ret und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Regenbogenbunte Stunde

Hallo meine lieben Leseratten,

Wir haben für euch eine bunte Stunde vorbereitet. Passend zu der bunten Zeit von der Faasend und gleichzeitig auch passend zum Valentinstag.

Schaut euch gleich das Video an.

Basteltipps:

Vielleicht reicht das Papier nicht aus, das ich dir eingepackt habe (das kommt ein wenig auf der Herzgröße an. Nimm dir, was du brauchst aus deinem eigenen Vorrat).

Auf den Fotos erkennst du gut, dass immer zwei Herzen die gleiche Größe haben. Dann kannst du diese zwei perfekt zusammen kleben. Sie können auch aus zwei unterschiedlichen Farben bestehen.

Geklebt wird nur in der Mitte der Herzen. Am Besten knickt man sie vorher einmal genau in der Mitte zusammen.

Wenn du die Schnur festbindest: nimm ruhig etwas mehr. Denn abschneiden kann man immer noch, wenn man merkt, dass sie zu lange ist.

Kleiner Trick: Wer noch nicht gut binden kann, kann statt Löcher in die Wolke zu machen, auch ganz einfach nur mit einem Klebstreifen auf der Rückseite der Wolke die Schnur festbinden.

Du hast noch eine Frage? Dann melde dich bei mir. Ich helfe dir gerne weiter.

Und hier ist noch ein Beispielfoto für unsere Wortchallenge: Ich bin gespannt, wie du das Wort LIEBE gestaltest.

Das Wort LIEBE, buchstabiert mit verschiedenen Gegenständen: Das L wurde mit Textmarkern gelegt, das I mit Knöpfen, das E mit Videospielcontrollern, das B mit kleinen Klammern und bunten Papierbällchen, das E mit Nüssen

Ganz viel Freude beim Basteln und Gedichte erfinden.

Christine und das Team der Lese- und Schreibwerkstatt

Wortsport-Akrobaten

Hallo meine lieben Leseratten,

heute wollen wir so richtig sportlich sein. Denn gemeinsam wollen wir Wortsport machen. Was das ist, erfahrt ihr im Video. Und wenn wir dann schon gerade dabei sind, so sportlich zu sein, geht es auch wirklich um Bewegung.

Denn unser Team hat sich für euch tolle Bewegungschallenges ausgedacht, in denen du bestimmt ganz schön ins Schwitzen kommst.

Vielleicht fallen dir ja sogar noch zusätzliche Übungen ein? Wir sind gespannt!

Ganz viel Freude mit unseren Übungen und dem Wortsport!

Christine

Wortsport-Akrobaten weiterlesen
Eine Maus späht in einen ausgehölten Kürbis mit Halloween-Fratze. Bild von Ret Samys, 2020

Schaurige Gestalten und Geisterspuk

Halloween steht vor der Tür und auch in der Lese- und Schreibwerkstatt dreht sich heute alles um schaurige Gestalten und Geisterspuk.  

Wir haben für euch zum Beispiel ein Halloween-Bingo. Im Video erkläre ich euch, wie ihr das Bingo gut vorbereiten könnt.  

Wer mag, kann sich ein paar Pechkekse basteln. Im Gegensatz zu Glückskeksen enthalten die Pechkekse fiese Sprüche oder kleine, gemeine Reime.  

Vielleicht fällt euch auch ein eigener Spruch ein, der in einem Pechkeks stecken könnte? Schreibt ihn uns gerne in die Kommentare unter diesem Beitrag.  

Außerdem haben wir eine Geschichte für euch… naja, so halb!  
Ich erzähle euch den Anfang. Doch dann dürft ihr selbst eure Fantasie spielen lassen!
Wie könnte es weitergehen? Was versteckt sich draußen in der Nacht?  

Wir sind gespannt!  

Und Süßes und nix Saures gibt es ebenfalls in eurer Halloween-Tüte!  

Happy, happy Halloween wünschen euch  

Christine und das Team der Lese- und Schreibwerkstatt

Poesiealben: Das Leben mit Freunden füllen

Liebe Leseratten,

ich bin so begeistert, mit welcher Liebe und Kreativität ihr in der vergangenen Woche die Karten für die Senioren gestaltet habt. Eure Karten sind so gut angekommen und die Bewohner der Seniorenresidenz haben sich so darüber gefreut.

Heute bekommt ihr ein Geschenk. Auch einfach so, eine spontane Freude für euch.

Für jeden haben wir ein Buch verpackt. Habt ihr es schon ausgepackt?

Dieses Buch ist ein Poesiealbum. Die gab es, bevor es die Freundebücher gab. Fragt doch einmal eure Eltern! Vielleicht haben eure Mamas sogar noch eines aus ihrer Kindheit! Oder eure Großeltern?

Meine Tochter und ich haben die Oma mal gefragt und wir haben in deren altem Poesiealbum nachgeschaut. Von 1957 war der erste Eintrag. Wow, oder?

In einer kleinen Anleitung erklären wir euch, wie man ein Poesiealbum nutzt.

Und ein erster Eintrag ist für jeden von euch auch schon im Album drin. Habt ihr ihn schon entdeckt?

Nun seid ihr an der Reihe. Füllt die erste Seite aus und dann lasst euer Poesiealbum auf Wanderschaft gehen.

Wir wünschen euch ganz viel Freude damit!

Wer mehr über die Herkunft der Poesiealben wissen möchte, kann sein Wissen bei unserem Quiz testen.

Dass wir heute jedem von euch ein Album schenken können, haben wir einer ganz besonderen Firma zu verdanken.

Die Firma Goldbuch gibt es schon seit 1907 hier in Deutschland und als ich dort gefragt habe, ob sie uns die Bücher vielleicht ein wenig günstiger verkaufen könnten, war die Firma so begeistert davon, was wir mit der Lese- und Schreibwerkstatt machen, dass sie uns eine große Kiste voller Poesiealben geschenkt haben. An dieser Stelle möchten wir uns für diese großzügige Geste noch einmal ganz herzlich bedanken.

Schreibt uns doch gerne einmal, wie euch die Alben gefallen! Ehrlich! Ich hätte sie am Liebsten ja alle behalten. Ich finde eines schöner, als das andere. Und beim Stöbern auf der Seite habe ich schon so viele Sachen entdeckt, die ebenfalls so wunderschön sind.

Quiz

Das Lösungswort zur PDF-Ausgabe findest du, wenn du die ganze Box markierst:

ERINNERUNG ist richtig – TITELBLATT und DEKORIEREN sind falsche Fährten

Ich wünsche euch ganz viel Freude mit euren Büchern!

Füllt sie mit Freude!

Liebe Grüße von

Christine und dem Team der Lese- und Schreibwerkstatt

PS: Im Internet findet man viele schöne Sprüche, die in ein Poesiealbum passen. Hier zum Beispiel.

Nachts im Wald

Hallo meine lieben Leseratten,

heute reisen wir gemeinsam in den Wald und schauen, was Tiere so tun, wenn sie denken, dass sie ungestört sind. Was denkst du beispielsweise, was Glühwürmchen oder Waschbären nachts im Wald so unternehmen?

Außerdem haben wir heute wieder ein Quiz mit der App Kahoot für dich. Wenn du dich besonders gut auf das Quiz vorbereiten willst, findest du auf Onilo ein Sachbuch, das du dir mit deinem Schülercode anschauen kannst.

Und kreativ wird es auch, denn heute könnt ihr unsere Leni Leseratte aus Papier basteln (PDF).

Quiz

Hier ist das Waldquiz – wie viel weißt du über Wälder und ihre Bewohner?

Das Lösungswort zur PDF-Ausgabe findest du, wenn du die ganze Box markierst:

BAUMKRONEN ist richtig – SCHUTZWALD und ENTWALDUNG sind falsche Fährten

Hast du Lust zu schreiben?

Wir wüssten gerne, was Leni Leseratte nachts so tut. Schick uns doch deine Idee, gerne als kleine Geschichte. Wir sind gespannt, was unseren Leseratten so einfällt!

Tierstimmen

Und jetzt die Ohren spitzen! Hier kommst du zu einem Tierstimmenquiz. Kannst du erraten, welches Tier für die Geräusche verantwortlich ist?

https://www.tierstimmenarchiv.de/schuelerportal/saeugetierstimmenquiz.html

Ganz viel Freude mit unserer heutigen Gruppenstunde wünschen euch

Christine und das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt

Ab die Post!

Liebe Leseratten,

die Sommerferien stehen vor der Tür. Freut ihr euch schon?

Heute haben wir uns eine Super-Sommer-Urlaubs-Tüte für euch überlegt.

Auf euch wartet ein Leseratten-Bingo, das ihr während der Ferien spielen könnt.

Und wir zeigen euch, wie ihr bunte Urlaubsgrüße verschicken könnt. Erinnert ihr euch noch, wie wir den Gummibär-Kleber hergestellt haben, damit kann man zum Beispiel Umschläge duftig verschließt?

Diese Idee zeigen wir euch noch einmal und dazu auch, wie ihr selbst ein Briefsiegel und einen Umschlag basteln könnt. Die weißen Etiketten in eurer Wundertüte könnt ihr nutzen um eure Adresse und den Absender auf die bunten Umschläge zu kleben. Im Video zeigen wir euch auch genau, was ihr dabei beachten müsst!

Happy Ferien-Mail

Und wenn ihr wollt, dann macht mit bei unserer Happy-Ferienmail-Aktion. Wir losen jedem wieder eine Adresse zu, an die ein Überraschungsbrief geschickt wird – gefüllt mit allem was einen Sommer versüßen kann.

Brausepulver, Wasserbomben, Spielideen, eine Rezeptidee für einen Kindercocktail? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Heute geht es darum, einfach Freude zu verschenken und andere glücklich zu machen.

Und versprochen: anderen eine Freude zu machen, macht euch in der Regel auch selber glücklich!

Habt ihr Lust auf Sommer-Power und Urlaubspost?

Dann schaut euch gleich das Video an!

Hier gibt es die Anleitung für den Gummibärkleber mit dem ihr die Umschläge bestreichen könnt:

Der Gummibärkleber

Ihr braucht 5-6 Gummibären und 1-2 Eßlöffel Wasser.

Gebt beides in ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
Bei niedriger Temperatur lasst ihr die Gummibärchen schmelzen.
Verrührt die Masse gut.

Nun könnt ihr mit einem Borstenpinsel einen Briefumschlag damit bestreichen und diesen gut trocknen lassen.

Gummibärchen in Schale, Pinsel daneben

Wenn ihr den Kleber in ein verschließbares Marmeladenglas gebt, hält er sich eine Weile lang.

Statt Mikrowelle kann man die Gummibären auch im Wasserbad schmelzen. Dazu erhitzt man Wasser in einem Topf und gibt ein feuerfestes Gefäß ins Wasser. Gerade jüngere Leseratten machen das am Besten mit Eltern gemeinsam.

Brief-Quiz

Das Lösungswort zur PDF-Ausgabe findest du, wenn du die ganze Box markierst:

BRIEFMARKE ist richtig – POSTKARTEN und VERSIEGELT sind falsche Fährten

 

Leserattenbingo


Anleitung Download


Bingo Download

Hut ab – Kreative Hut-Challenge

Kreatives für zuhause

Für unsere Leseratten heißt es nun schon seit vielen Wochen zuhause bleiben. Und auch für uns Gruppenbetreuer ist es ganz ungewohnt nicht jeden Samstag oder Mittwoch in der Lese- und Schreibwerkstatt zu sein.

Gemeinsam haben wir in den vergangenen Wochen schon ein Märchen gestaltet, das ihr im Beitrag zur Märchenzeit findet. Wir haben uns gegenseitig wunderschöne und bunte Happy-Mails gesendet und lustige Emoji-Märchen-Rätsel erstellt. Das Emoji-Quiz mit euren Ideen ist nun auch online und wenn ihr wollt, könnt ihr hier euer Märchenwissen gleich einmal testen.

Ab jetzt wollen wir jeden Samstag um 10 Uhr hier auf dem Blog einen neuen Beitrag für euch veröffentlichen. Was hinter dieser Idee steckt und worum es heute geht, verrate ich euch in diesem Video:

Na, habt ihr Lust bei der Hut-Challenge mitzumachen? Dann bastelt euch einen eigenen kreativen Hut und schickt uns ein Bild. Seid ihr in der Whats-App-Gruppe könnt ihr dort ein Bild posten, sonst schickt es uns gerne an info@lese-schreib-werkstatt.de. Wir freuen uns auf eure Ideen und veröffentlichen eure Hüte gerne auch auf dem Blog. Wenn man euch auf dem Foto erkennt, brauchen wir allerdings die Erlaubnis deiner Eltern, dass wir dich zeigen dürfen. Sonst kannst du uns aber auch gerne einfach deinen Hut schicken.

Und vielleicht magst du auch etwas Kreatives schreiben? Ein Gedicht über einen Hut? Hier haben wir schon eine Inspiration für dich.

Der Versteckhut

Wo ist er nur, mein Lieblingshut?
Wo hat er sich versteckt?
Ob er sich’s wohl gemütlich tut
Und völlig zugedreckt
Irgendwann nach Hause kehrt?
Letztes mal gefunden
Hab‘ ich ihn auf einem Pferd.
Er war ziemlich zerschunden.

Das Mal davor, da hatt‘ er sich
Versteckt vor mir für Wochen
Und ganz bestimmt ganz absichtlich
Im Dachboden verkrochen.

Ich hatt‘ ihn sogar angebunden
Mit einer festen Schnur.
Trotzdem war er dann verschwunden.
Wie macht er das denn nur?

– Ret Samys

Oder wie wäre es, wenn ihr diese Geschichte weiterschreibt?

Der verzauberte Hut

Vor einigen Wochen kam Mama mit einem neuen Hut nach Hause. „Hab ich auf dem Flohmarkt entdeckt. Wie sehe ich aus?“, fragte sie Papa, der daraufhin nichts sagte aber ziemlich seltsam grinste. Mamas Gesicht verzog sich daraufhin so, als ob sie gerade feste in eine saure Zitrone gebissen hätte. Den Hut zog sie danach nicht mehr an.

Als meine Freundin vor zwei Tagen bei mir zum Spielen war, entdeckte ich den Hut an der Garderobe. „Der ist super zum Verkleiden.“, erklärte ich ihr und nahm ihn mit in mein Zimmer. Wir zogen uns verrückte Kostüme an und banden uns bunte Tücher um den Kopf und wickelten uns in Decken ein. „Schau mal und jetzt noch den Hut oben drauf!“ Ich setzte mir den Hut auf den Kopf, da geschah es…

Nun bist du gefragt! Was meinst du, welche Zauberkräfte in dem Hut schlummern?

Auch hier bin ich gespannt auf deine Idee!

Und vielleicht magst du dein Wissen über Hüte auch in einem kleinen Quiz testen? Es ist gar nicht so einfach!

 
Das Lösungswort zur PDF-Ausgabe findest du, wenn du die ganze Box markierst:

SCHLAPPHUT ist richtig – ANDALUSIER und TROPENHELM sind falsche Fährten

 
Ich sende dir ein Lächeln!

Christine und das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt

 

{Verrückte Tierwelt} – Tiere, die kein Schwein kennt

Die meisten Tierbücher, die man findet, die haben immer Tiere drin, die man schon kennt. Elefant, Hund, Braunbär, Katze… dabei sind andere Tiere aber sogar noch viel merkwürdiger und spannender! Deswegen hat Martin Brown ein Buch extra zu den unbekannten Tieren herausgebracht: Tiere, die kein Schwein kennt.

Gaur, Sandkatze, Bänderlinsang, Krabbenfresser, Glattdelfin, alle haben zu sich selbst etwas zu sagen und manche haben echt bizarre Entdeckungsgeschichten – viele sind aber auch leider vom Aussterben bedroht. Gerade um auf diese seltenen oder unbekannten Tiere aufmerksam zu machen, eignet sich dieses Buch perfekt. Es ist lustig, ist wunderbar illustriert und es lässt sich mit eigentlich jedem Tierthema verknüpfen.

Bei uns in der Lese- und Schreibwerkstatt wollten wir ein wenig kreativ sein und uns überlegen, welche seltenen Tierarten wir selbst erfinden können. Aber natürlich nicht einfach so, da kann ja das unmöglichste Fabelwesen herauskommen. Nein, dieses Mal wollten wir erst einmal schauen, an welche Tiere mit zwei Wörtern wir uns überhaupt erinnern können:

Die Sand-Katze haben wir ja im Buch kennengelernt, auf die Blätter kommen noch der Clown-Fisch, das Stink-Tier, der Blau-Wal, der Weber-Knecht, die Kreuz-Spinne und viele mehr. Nachdem wir gut gesammelt haben, geht es jetzt darum, sich ein seltenes und merkwürdiges Tier herauszusuchen – aus den Teilen von zwei Tiernamen.

Wer das zu Hause nachmachen will, aber gerade keine Zettel mit Tiernamen vor sich liegen hat, der kann sich auf unserer Internetseite ein Zufalls-Misch-Tier ausspucken lassen:


Zum Spiel

Bei 200 Misch-Möglichkeiten könnt ihr bestimmt auf viele neue Tiere kommen – nur nicht auf die bekannten.

Nun geht es aber auf die Spur der seltensten Wesen auf unserem Planeten – so selten, dass sie nur einmal auf der ganzen Welt zu Papier gebracht worden sind: hier, in der Lese- und Schreibwerkstatt.

Dabei sind ein paar Fragen für unsere Forscher ganz wichtig: Wo wohnen diese Tiere überhaupt? Und was essen sie?

Wie groß wird denn so ein Gift-Wal überhaupt? Und gibt es natürliche Feinde?

Manche Tiere sind einfach nur selten oder schüchtern und nicht immer vom Aussterben bedroht. Wer eine Blindkatze sieht, kann sich glücklich schätzen.

Bei vielen Tieren gibt es Unterschiede zwischen den Männchen und den Weibchen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Sand-Pferdchen, bei dem die Mähne anders ist.

Habt ihr selbst ein sehr seltenes oder unbekanntes Tier erfunden entdeckt? Vielleicht die bisher flüchtige und sehr schüchterne Nacktschleiche oder sogar das ausgestorben geglaubte Stinkhörnchen?

Ich bin gespannt, was ihr so findet.

Ret

{Bienenwochen} – Bienenstockgeschichten

Dass wir Leseratten auch fleißige Bienchen sein können, beweisen wir jedes Mal, wenn wir eine Schreibstunde einplanen. Was sich gut trifft, denn in den nächsten Wochen dreht sich in unserem Themenblock alles um die Blütenbestäuber und Honigerzeuger.
Navigation:

Vorlage

Dafür haben wir eine Druckvorlage erstellt, die ihr euch hier herunterladen könnt:


Bienenstock-Vorlage als PDF

Schreibauftrag

Variante 1

  • Jeder bastelt sich einen Bienenstock: ein Unterblatt (ohne Eingangsloch) wird nicht ausgeschnitten, dann wird das ausgeschnittene Deckblatt (und beliebig viele Unterblätter zwischen Deckblatt und Unterblatt) mit fast gänzlich eingeschnittenen Rillen an der Seite, an der nicht eingeschnitten wurde, auf das Unterblatt geklebt.
  • Jeder schreibt auf die oberste Rille den Anfangssatz einer Geschichte.
  • Jetzt werden die Plätze gewechselt. Jeder geht einen Sitz im Uhrzeigersinn weiter. Die Bienenstöcke bleiben am Platz.
  • Jeder schreibt den nächsten Satz auf die nächste freie Rille. Die vorherige Rille wird durch die darüberliegende Rille zugeklappt, damit man nur den zuletzt geschriebenen Satz lesen kann.
  • Dann werden wieder die Plätze gewechselt. Das Ganze wiederholt sich, bis die letzte Rille auf dem Unterblatt (oder den Unterblättern) gefüllt ist. Der letzte versucht, passend zum vorherigen Satz einen Schlusssatz zu schreiben.
  • Sammelt die Bienenkörbe ein und lest sie in der Gruppe vor. Da werden ganz lustige und merkwürdige dabei sein.

Variante 2

  • Jeder bastelt sich einen Bienenstock. Das Deckblatt wird noch nicht draufgeklebt.
  • Jeder schreibt eine bienenhafte Geschichte auf einem Schmierblatt vor.
  • Jeder schreibt die Geschichte auf die Rillen der Bienenstöcke. Reicht der Platz für die Geschichte nicht aus, wird einfach ein weiteres Unterblatt an der Seite draufgeklebt.
  • Wenn die Geschichte fertig ist, wird das Deckblatt an der Seite draufgeklebt.

Fertig ist euer eigenes Bienenstock-Buch.

Basteln


Hier ein paar Tipps zum Basteln:

  • Die Bienenstöcke mit Wachsmalstiften zu bemalen ist verlockend. Für das Deckblatt eignet sich das auf jeden Fall, aber für die anderen Blätter solltet ihr beachten, dass sich auf der bemalten Fläche mit den meisten Stiften schlecht schreiben lässt. Schreibt deswegen lieber mit einem gut durchwirkenden Stift, bevor ihr es mit Wachsmalstiften ausmalt.
  • Denkt daran, dass die linke Seite beklebt wird. Lasst beim Schreiben eine Lücke oder klebt, bevor ihr schreibt.
  • Wenn ihr Variante 1 wählt, ist manchmal das Wegräumen von Stühlen empfehlenswert. Die stehen meistens nur im Weg und ein Satz ist schnell genug geschrieben, dass man bald auf und davon ist.

Am besten sehen die Bienenstöcke aus, wenn sie auf ein Stück buntes Papier geklebt werden. Da kann man auch Bienen, Blumen oder Wolken und Vögel draufmalen.

Stück für Stück tragen sie die Früchte der Arbeit zum Bienenkorb und schreiben die vorgeschriebene Geschichte sauber auf.

Die Deckblätter werden besonders schön ausgemalt.

Dabei sind wirklich schöne Bienenstöcke mit Geschichten herausgekommen. Wir waren sehr stolz, wie fleißig und konzentriert unsere Bienchen waren.


Da fragt man sich, wie so ein richtiger Bienenstock aussieht. Hm… das wäre doch mal eine Idee… Ja, das wird eingeplant! Wir schauen uns demnächst echte Bienen und echte Bienenstöcke an!

Summ, summ. Bis bald.

Ret