Archiv der Kategorie: basteln

Die Klimaschweine

Die Sommerferien sind zu Ende, die Sonne brennt – und die Lese- und Schreibwerkstatt beginnt, sich wieder fast normal zu treffen. Während der Pandemie müssen wir natürlich einiges beachten, und deswegen nutzen wir das gute Wetter so gut aus, wie wir es nur können: indem wir uns an der frischen Luft, im Wald, treffen.

Die Hitze erinnert uns an ein Thema, das uns schon lange am Herzen liegt: Der Klimawandel, der nach den beängstigend steigenden Zahlen, einfach nicht besser wird. Und es ist auch ein gewaltiges Thema, bei dem es darum geht, vieles, was wir Menschen auf dem Planeten machen, strukturell anders zu machen, um die Folgen einzuschränken. Und während die großen Systeme der Welt den größten Einfluss haben, muss der Anfang solcher Grundgedanken letztendlich auch in unsere eigenen, kleine Köpfe passen, damit daraus etwas größeres werden kann. Und wie wir gleichzeitig unser Verständnis von Natur und von CO₂-Verbrauch mit einem einfachen Werkzeug fördern, findet ihr am Ende des Artikels.

Aber zunächst muss Holz gesammelt werden.

Immerhin sind wir nicht umsonst an der Schutzhütte – wir wollen ein (sicheres) kleines Grillfeuer erstellen.

Also schauen sich die Leseratten im Wald um, was sie so an trockenes Geäst finden.

Wichtig dabei ist: Bloß keine Äste von den Bäumen reißen! Nur, was auf dem Boden liegt, darf aufgesammelt werden.

Als wir endlich genug Holz beisammen haben, kümmert sich unser Grillmeister um die feurige Vorbereitung.

In der Zwischenzeit geht es für uns mit der Geschichte los. Wir breiten die Picknick-Decken aus und machen es uns auf dem Waldboden gemütlich, während Christine das Buch auspackt.

Die Klimaschweine von Julia Neuhaus und Till Penzek

Auf der einen Seite der Weltkugel: Die Umweltschweine. Denen geht es saugut, mit ihren Riesenmaschinen und ihrem Luxusleben lassen sie so richtig die Sau raus.

Aber ihr ahnt es schon… Das hat so seine Konsequenzen…

… denn auf der anderen Seite der Erde leben die Pinguine am eisigen Südpol…

… der immer weniger eisig wird, weil die Temperaturen steigen.

Der Professor kann ihnen (mit ziemlich guten Grafiken und Diagrammen) erklären, wie es zu der Erderwärmung kommt.

Ihnen wird klar: Irgendwie müssen sie ihre Erd-Mitbewohner, die Schweine, davon überzeugen, dass das so nicht weitergehen kann…

… doch als sie ins Schweineland reisen, will erst niemand auf sie hören. Erst die jüngere Generation fängt da überhaupt erst an.

Bilderbücher gibt es viele gute, und dieses ist eindeutig sehr, sehr gut. Denn irgendwie erkennen wir uns alle ein bisschen in den Klimaschweinen und auch den Pinguinen. Aber was können wir da überhaupt tun? Sich weiter zu engagieren, das wird uns aus dem Buch klar. Aber das bleibt vielleicht nicht in unserem Kopf. Gibt es vielleicht etwas ganz konkretes, das jeder von uns machen kann? Etwas, das wir uns auch gut vorstellen können? Und etwas, bei dem wir eine Ahnung davon haben, welche einzelne Tat für sich besser ist als andere?

Wir sammeln Ideen. Und um nicht nur unsere Köpfe, sondern auch unsere Bäuche zu füllen, genießen wir dabei die ersten Grillerzeugnisse

Bei Essen bin ich Feuer und Flamme
Vegetarisch schmeckt auch

Schließlich kommen wir zu einem Werkzeug, mit dem wir uns das alles gut verbildlichen können:

https://www.bildungsserver-wald.de/fileadmin/bildungsserver/bildungsmaterial/weitere/Expedition_Carbon_-_CO2-Ma%C3%9Fband.pdf

Wir basteln uns zwei CO₂-Maßbände:

Ein rotes, mit dem wir messen können, was denn überhaupt so viel CO₂ ausstößt…

Und eins in grün, das uns zeigt, wie wir CO₂ einsparen können.

Aber – Moment mal… wie sollen wir denn mit diesen Maßbändern überhaupt CO₂ messen? Das ist ja ein Gas, und das lässt sich durch ein Metermaß ohne Weiteres nicht bestimmen…

Gute Sache, also, dass wir im Wald sind! Denn hier gibt es etwas, das sich sehr gut messen lässt und etwas mit CO₂ zu tun hat:

Bäume!

Damit so etwas auch nur irgendwie auf vergleichbare Werte kommt, müssen wir unsere Maßbänder 1,30 Meter vom Boden an den Stamm anlegen. Einmal den Umfang messen… und ablesen was so ein Baum alles packt.

Und dann galt es noch herauszufinden, ob wir Bäume finden, für die das Maßband gar nicht groß genug ist.

Und 2 haben wir gleich sofort entdeckt

Mit diesen Maßbändern haben wir jetzt eins von hoffentlich mehreren Werkzeugen, die Situation besser zu verstehen. Wer sich die Vorlage für die Maßbänder selbst herunterladen will, kann sie sich hier herunterladen.

Die Menschheit muss sich wirklich Gedanken machen, sonst sieht unsere Erde irgendwann so aus:

ein Grillfeuer
Grillfeuer

Ret

Assortment of trash objects, Illustrated by Adrija Ghosh and Canato Jimo, Photographs by Radha Rangarajan

Kunst ist überall – auch im Müll!

Hallo, liebe Leseratten!

Das Thema „Upcycling“ – also, Dinge, die man sonst wegschmeißen würde in einer ganz neuen Form wiederzuverwenden – hatten wir schonmal. Und weil das Thema so wichtig ist, wollen wir immer wieder mal versuchen, damit zu arbeiten. Dieses Mal setzen wir dem Ganzen noch eins drauf: Wir sehen im Müll Gesichter, wo keine sind – und machen daraus Kunst!

Das Bilderbuch im Video ist frei für alle zum Lesen und Herunterladen: https://storyweaver.org.in/stories/295296-kunst-ist-ueberall-hier-da-und-im-muell

Assortment of trash objects, Illustrated by Adrija Ghosh and Canato Jimo, Photographs by Radha Rangarajan
Assortment of trash objects, Illustriert von Adrija Ghosh und Canato Jimo, Foto von Radha Rangarajan
https://storyweaver.org.in/illustrations/34665-assortment-of-trash-objects
CC-BY

Jetzt seid ihr dran: Schnappt euch etwas Müll (oder andere Gegenstände) und erfindet Figuren, gebt ihnen Namen und eine kleine Geschichte. Für die Mutigen: erfindet auch einen Reim dazu.

Einen sonnigen und kreativen Samstagmorgen wünschen euch

Ret und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Libellenleben

Hallo liebe Leseratten,

Sommerzeit heißt für viele von euch bestimmt, dass ihr mal draußen seid, und besonders schön ist es am Wasser. Das finden auch die Libellen und deswegen kann man sie dort finden.

Die Geschichte im Video ist frei für alle zu lesen und zum Herunterladen: https://storyweaver.org.in/stories/288177-eine-geige-fuer-die-libelle

Viel Spaß!

Steffi und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Wir lachen alle in derselben Sprache

Hallo liebe Leseratten!

Auf der ganzen Welt ist jeder ein bisschen anders. Wir tragen andere Kleidung, leben in anderen Ländern und sprechen die verschiedensten Sprachen – nicht einmal Kopfschütteln für nein und Nicken für ja gibt es überall – doch eins ist überall gleich: Lächeln hat überall die selbe Bedeutung. Liebe, Glück, Sicherheit… alle Menschen wollen Gutes.

Deswegen wollen wir bei einer tollen Aktion mitmachen: One Smile – Wir lachen alle in derselben Sprache. Wie wir das machen, erfahrt ihr im Video:

Ich freue mich schon richtig darauf, eure Kunstwerke zu sehen!

Steffi
und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Biberbau

Hallo liebe Leseratten,

zum Welttag des Buches habt ihr bereits „Biber undercover“ bekommen. Und jetzt wird es an der Zeit, unseren Plan in die Wirklichkeit umzusetzen und die Weltherrschaf— ähm, unserem neuen Biberfreund zu helfen und ihn – und viele seiner Freunde – nach Hause zu seinem Damm zu bringen. Dafür brauchen wir (ganz klar) Biber… und Material für einen Damm. Hier kommt ihr ins Spiel: Jeder von euch sammelt einen Biber und einen Baumstamm für uns ein und dann bringen wir alle zusammen. Und wer weiß: Vielleicht helfen wir nicht nur unseren Biberfreunden, sondern gewinnen sogar einen Wettbewerb?

Schaut euch das Video an:

Und hier die anderen beiden Videos:

Ein Quiz zu Bibern haben wir auch vorbereitet.

Bei der Mission wünschen wir euch viel Erfolg!

Sonnige Grüße

Verena und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Salzige Stunde

Meine lieben Leseratten,

Manche Dinge sind für uns so alltäglich, dass wir sie fast nicht mehr beachten. Dabei würden wir sie sehr vermissen, wenn sie auf einmal verschwinden würden. Dazu gehört auch das Salz! Wie fade wären einige eurer Speisen, ohne eine kleine Prise des weißen Puders?

Und tatsächlich ist das auch in der Geschichte der Menschheit aufgefallen. Salz war eine köstliche Kostbarkeit, die mit viel Geld bezahlt wurde. Kein Wunder also, dass Geschichten um das Gewürz entstanden sind. Heute möchte ich euch eine dieser Geschichten erzählen – ein anderes Märchen habe ich euch letztes Jahr schon vorgestellt.

Zusätzlich gibt es in der Basteltüte etwas, bei dem die Mütter vielleicht mal wegschauen sollten. 😉 Verena stellt euch das Thema im Video vor. Schaut es euch an:

Das Märchen im Video ist so alt, dass es rund um die Welt in verschiedenen Versionen erzählt wird. Ihr könnt es euch hier herunterladen und ausdrucken:

Ganz viel Freude und ein wunderschönes Wochenende

wünschen euch Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Eine Papierblume, vor verwischtem Hintergrund

Wenn das Leben nach dem Winter erwacht – Die ersten Frühlingsblumen

Hallo meine lieben Leseratten,

sagt mal: freut ihr euch gerade auch so sehr über die ersten Frühlingsboten in der Natur? Ich bin immer wieder aufs Neue ganz verzaubert, wenn ich im Frühling die ersten Blüten sehe, die sich ihren Weg aus der Kälte in die Frühlingssonne bahnen.

Und weil mich die Frühlingsblüten so glücklich machen, werden wir heute auch kreativ mit Blüten.

Außerdem habe ich eine total schöne Geschichte entdeckt, die euch die Erzählkünstlerin Momo Heiss erzählt. In der Geschichte erfahrt ihr, warum der Schnee weiß ist.

Momo gehört zu den Menschen, die Geschichten vollkommen frei erzählen und gar keinen Text brauchen. Und weil sie auch noch Musikerin ist, kann sie ihre Erzählungen mit wunderschönen Geräuschen kombinieren.

 Aber am besten schaut ihr euch erst einmal das Video an.

So, und nun mache es dir so richtig gemütlich. Kuschel dich irgendwo schön ein und höre dir die Geschichte von Momo an.

(Alternativlinks zum Podcast: Podcast Addict, Direktdownload, oder per Suche auf Spotify, Apple Podcasts und vielen anderen Anbietern)

Momo hat ein paar wirklich superkreative Ideen ins Leben gerufen in denen es um Geschichten und Erzählungen geht.

Schaut gerne mal bei ihr vorbei: Die Storybox und ihre Aktion mit den Kunst&Kulturkonserven

https://www.storybox-muenchen.de/projekte/kunstkonserven/

Wenn euch die Geschichte zu einem Bild oder einer Bastelidee inspiriert hat, könnt ihr hier Bilder der Schnee-Geschichte hinschicken:

https://www.storybox-muenchen.de/schnee/

Außerdem gibt es für das Projekt auch eine Spendenbox:

https://www.storybox-muenchen.de/spendenbox/

Und eine speziell für den Geschichtenpodcast:

https://www.storybox-muenchen.de/foerdern/

Seid kreativ und habt ein schönes Wochenende.

Eure Christine und das Team der Lese- und Schreibwerkstatt

Regenbogenbunte Stunde

Hallo meine lieben Leseratten,

Wir haben für euch eine bunte Stunde vorbereitet. Passend zu der bunten Zeit von der Faasend und gleichzeitig auch passend zum Valentinstag.

Schaut euch gleich das Video an.

Basteltipps:

Vielleicht reicht das Papier nicht aus, das ich dir eingepackt habe (das kommt ein wenig auf der Herzgröße an. Nimm dir, was du brauchst aus deinem eigenen Vorrat).

Auf den Fotos erkennst du gut, dass immer zwei Herzen die gleiche Größe haben. Dann kannst du diese zwei perfekt zusammen kleben. Sie können auch aus zwei unterschiedlichen Farben bestehen.

Geklebt wird nur in der Mitte der Herzen. Am Besten knickt man sie vorher einmal genau in der Mitte zusammen.

Wenn du die Schnur festbindest: nimm ruhig etwas mehr. Denn abschneiden kann man immer noch, wenn man merkt, dass sie zu lange ist.

Kleiner Trick: Wer noch nicht gut binden kann, kann statt Löcher in die Wolke zu machen, auch ganz einfach nur mit einem Klebstreifen auf der Rückseite der Wolke die Schnur festbinden.

Du hast noch eine Frage? Dann melde dich bei mir. Ich helfe dir gerne weiter.

Und hier ist noch ein Beispielfoto für unsere Wortchallenge: Ich bin gespannt, wie du das Wort LIEBE gestaltest.

Das Wort LIEBE, buchstabiert mit verschiedenen Gegenständen: Das L wurde mit Textmarkern gelegt, das I mit Knöpfen, das E mit Videospielcontrollern, das B mit kleinen Klammern und bunten Papierbällchen, das E mit Nüssen

Ganz viel Freude beim Basteln und Gedichte erfinden.

Christine und das Team der Lese- und Schreibwerkstatt

Winterwald-Geschichten

Hallo meine lieben Leseratten!

Endlich hat es geschneit. Wer von euch hat schon einen Schneemann gebaut?

Wir wollen mit euch heute in den Winterwald reisen:

Dich erwartet heute

  • Eine Geschichte
  • Ein Experiment
  • Ein Taschenlampenbild
  • und wenn du magst, kannst du dir eine eigene Geschichte aus dem Winterwald ausdenken.

Das Experiment:

Wie kann es sein, dass der Igel auf einmal die Richtung ändert? Das Experiment habe ich in meinem Forscherbuch mit einem Fisch gezeigt. Hier beschriebe ich wie es sein kann, dass der Igel auf einmal genau in die andere Richtung läuft:

Beschreibung des Experiments. Ein Bild hinter einem Glas. Das Glas wird mit Wasser gefüllt. Auf einmal ist der Fisch spiegelverkehrt. "Was passiert hier?" Beobachtung: Du siehst den Fisch nun spiegelverkehrt. Eklärung: Das Wasserglas wirkt wie eine Samellinse, deshalb wird das Licht im Wasser anders gebrochen also an der Luft. Das Bild erscheint fößer und alles sieht spiegelverkehrt aus. Forscherauftrag: Versuche weitere Gegenstände hinter dem Glas zu spiegeln. Illustration einer Linse, die einen Fisch spiegelverkehrt abbildet.
Quelle: Experimentierspaß für die Kleinsten von Christine Sinnwell-Backes und Timo Backes. Bassermann Verlag

Das Taschenlampenbild

So wird es gemacht:

Lege dir beim Malen am Besten ein weißes Blatt in die Klarsichthülle. Wenn du magst, kannst du dir das Bild auf das Blatt auch vormalen und dann mit dem schwarzen Folienstift alles nachmalen. Du kannst aber auch direkt loslegen und mit Schwarz auf die Folie malen.

Tausche nun das weiße gegen ein schwarzes Papier.

Nun bastelst du dir eine Taschenlampe. Und los geht es!

Du kannst auch Rätselaufgaben einbauen. Wer findet die zwei gleichen Bäume? Welche Schneeflocke ist die Kleinste? Wie viele Tiere verstecken sich im Wald?

Eine durchsichtige Folie mit schwarzen Zeichnungen, auf schwarzem Papier als Untergrund. Eine Papier-Taschenlampe ist dazwischengesteckt, damit Bereiche des Bildes ausgeleuchtet werden können, indem der Hintergrund nicht mehr die gleiche Farbe wie die Zeichnungen hat.

Und eine Geschichte haben wir auch schon. Vielleicht könnt ihr ja eine schreiben.

Und mit diesen Dateien könnt ihr selbst Geschichten schreiben:

Viel Freude beim Experimentieren, Schreiben und Basteln.

Wünschen Christine und das Team der Lese- und Schreibwerkstatt

{Geschichtenzauber im Advent} Argentinien

Hallo meine lieben Leseratten,

die letzte Stunde im Jahr ist heute und eine vollgepackte Lese-Mitmach-Tüte wartet darauf, von euch entpackt zu werden.

Globus mit Sicht auf Südamerika; ein Pfeil weist von Deutschland nach Argentinien

Heute reisen wir nach Argentinien. Seid ihr gespannt, wie Weihnachten dort gefeiert wird?

Kreativ werden wollen wir heute auch:

Julian zeigt euch, wie man Prägesterne macht und Elisa macht euch vor, wie ihr Anhänger filzen könnt. Die Idee habe ich von Sabrina, die auf fantasiewerk.ch ganz viele wunderschöne Ideen für Kinder hat. Sie ist Lehrerin und hat mit ihren Schülern tolle Schlüsselanhänger daraus gebastelt.

Im Video haben wir – damit es nicht so lange dauert – die zweite Schicht direkt recht dick gemacht. Ich empfehle euch aber auf jeden Fall drei, vier ganz dünne Schichten zu nehmen, dann habt ihr es leichter und das Ergebnis wird schön fest.

Drehen müsst ihr auch öfter wie im Video. In Echtzeit braucht ihr etwas mehr Geduld.

Außerdem habt ihr noch einen Würfel und das Spiel „Schneemann würfen“ in der Tasche. Da ist auch für ein wenig Spielspaß gesorgt.

Das Briefpapier haben wir im Leserattenlook für euch designt:

Briefpapier Motiv 1 Briefpapier Motiv 2 Briefpapier Motiv 3 Briefpapier Motiv 4 Briefpapier Motiv 5

Die gute Tat der Woche ist es, einen Brief an eure Mama, euren Papa oder die Großeltern zu schreiben in dem ihr schreibt, warum euch der Mensch dem ihr schreibt so wichtig ist.

Ich wette, dass das ein ganz besonderer Brief werden wird.

Ganz viel Freude mit der heutigen Stunde. Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr.

Das wünschen euch

Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt