Alle Beiträge von littleredtemptations

Farbige Raben – heute wird es bunt

Liebe Leseratten,

heute wird es richtig bunt. Erstmals haben wir eine Geschichte auf Onilo für euch, in der es darum geht, warum die Raben heute schwarz sind. Früher waren sie doch so schön bunt!

Dazu wollen wir kreativ werden und bunte Raben basteln. Außerdem haben wir ein Experiment für euch und noch eine Bastelidee! Aber was erzähle ich?

Schaut euch das Video an!

Wir wünschen euch ganz viel Freude und eine bunte Lese- und Schreibwerkstattstunde!

Viel Spaß mit unseren Ideen!

Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

 

Christine hält 2 gebastelte Käfer in der Hand

Die Käfer sind los! Insekten-Überfall

Hallo meine lieben Leseratten,

in dieser Woche krabbelt es in Lese- und Schreibwerkstatt. Nach dem Summen der Bienen kommt heute das Surren der Käfer und allgemein der Insekten dran. Und wir haben uns so schöne Sachen für euch ausgedacht. Es wird gleich doppelt kreativ: einmal könnt ihr euch an einem Origamischmetterling versuchen und dann haben wir noch bunte Käfer für euch im Gepäck. Und Quiz und Memory… ach, schaut euch am Besten schnell das Video an. Ja, und ein kleines Gedicht gibt es heute auch noch.

Ein Tipp für die Käfer: Ich habe euch Vorlagen gemacht, die ihr nutzen könnt. Dazu knickt ihr Papier einfach einmal um, so dass ihr die Vorlagen nur zur Hälfte aufmalen und ausschneiden müsst. Natürlich könnt ihr auch ohne Vorlagen eure eigenen Formideen ausschneiden!

Für die Käfer in der Variante mit den Verpackungen ist oft das Papier zu dick zum Falten. Da könnt ihr die Vorlage bis zur Mitte zeichnen und dann spiegelverkehrt auf die andere Seite legen. Oder auch hier: einfach drauflos schneiden.

Meine Kinder haben beim Basteln ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und ihren Käfern dann auch gleich Namen gegeben wie beispielsweise der grüne Blatt-Tarnkäfer. Dabei haben sie überlegt was der wohl frisst und wo er lebt. Vielleicht hilft euch das Fantasiebonbon ja dabei, euch auch einen kleinen Käfersteckbrief auszudenken? Schickt mir gerne ein Bild von Käfer und Steckbrief. Wir sind gespannt auf eure Ideen.

Noch mehr Fotos von den Käfern und den Vorlagebogen findet ihr auf little. red. temptations.

Das Super-Insekten-Quiz

Das Lösungswort zur PDF-Ausgabe findest du, wenn du die ganze Box markierst:

EXOSKELETT ist richtig – VERPUPPUNG und PUNKTAUGEN sind falsche Fährten

 

Insekten-Sicht-Memory

 

Wir wünschen euch gaaaaanz viel Freude beim Ausprobieren!

Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Wunderwerk Wabe

Hallo liebe Leseratten,

heute dreht sich noch einmal alles um die Bienen. Genauer gesagt: um die Waben. Denn die sind wirklich wahre Kunstwerke und wirklich eine faszinierende Sache.

Auf euch warten leckere Kekse, ein Experiment und eine kleine Bastelidee. Habt ihr Lust, loszulegen? Dann schaut euch den Film an!

Insektensommer

Und eine ganz spezielle Aufgabe wartet hier auf euch: Habt ihr schon vom Insektensommer gehört? Dazu ruft der NABU in dieser Woche auf. Eine total tolle und wichtige Aktion, wie ich finde. Wer mag, nimmt sich eine Stunde Zeit und hilft beim Insektenzählen! Der Film erklärt ganz toll, um was es geht!

Ja, und wer mag kann sich auch noch Dr. Mark Bennecke anschauen, der ebenfalls für den Insektensommer begeistern mag:

In der kostenlosen NABU-Insektenwelt App könnt ihr auch direkt die Insekten eintragen, die ihr gefunden habt. Und total toll: dort gibt es auch eine Bestimmungsfunktion. Ihr seht irgendwo beispielsweise einen Käfer, den ihr nicht kennt? Dann einfach ein Foto machen und die App sagt euch, ob ihr einen Kartoffelkäfer oder einen Maikäfer vor euch habt.

Viel Spaß beim Auspacken der Wundermitmachtüte!

Wir senden euch ein Lächeln!

Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Wir summen weiter mit den Bienen um die Wette

Hallo meine Leseratten,

ich hoffe, euch hat der Einstieg in die Welt der Bienen gut gefallen. Auch heute wollen wir noch einmal kreativ werden und haben uns die fleißigen Pollensammler als Stundenthema ausgesucht.

Und bevor wir loslegen: Zwei Wettbewerbe haben wir mit den Nalbacher Imkern und Nalbach Nachhaltig zusammen rund um die Bienen ins Leben gerufen: einen Bienen-Malwettbewerb und einen Rezeptwettbewerb rund um Honig. Vielleicht magst du dabei sein oder deine Eltern oder Großeltern haben ein schönes Honigrezept?

Und nun geht es los! Bsssssssss!

Im Film habe ich euch verschiedene Bastelideen gezeigt. Hier noch ein paar kurze Tipps für euch:

Wenn ihr die Lesezeichen malt, nutzt beispielsweise Filzstifte. Wer hat nimmt Acrylstifte, die besonders gut decken. Für die Perlen dreht ihr den gelben Fimo zu einer Kugel oder formt sich etwas länglich. Aus braunem Fimo rollt man lange dünne Fäden die man dann um den Körper legt und fest drückt. Mit einem Schaschlikspieß oder einem Zahnstocher bekommt ihr ein Loch in die Kugel.

Ofentrick: Ich lasse die Kugeln im Ofen auf dem Schaschlikspieß und lege diesen über eine Tasse oder eine kleine feuerfeste Schüssel. So behalten die Perlen rundum die Form.

Bei den Ohrringen dreht ihr die kleinen Ösen in den Bienenkörper. Nach dem Aushärten könnt ihr an den Ohringen vorsichtig die untere Öse aufdrehen. Fragt eure Papas: die haben bestimmt ein passendes Werkzeug im Werkzeugkasten.

Wer keine Ohrringe mag, kann durch die Öse auch eine dünne Schnur fädeln und die Biene als Kettenanhänger nutzen. Oder ihr nutzt die Bienen für die Lesezeichen.

Bei den Mandalas gilt: von der Mitte nach außen. Und wer mit Wasserfarbe malt, nutzt für die Muster nachher z.B. Filzstifte.

Und für die, die so gerne bei Quizzen mitmachen, habe ich hier eins auf Geoino gefunden.

Wir senden euch ein Lächeln.

Christine

und das Team der Lese- und Schreibwerkstatt

Es summt im Leseclub

Bienenwochen in der Lese- und Schreibwerkstatt

Hallo meine lieben Leseratten,

heute erwartet euch ein ganz schönes Gesumme! Wir reisen mit euch in die Welt der Bienen. Wir haben ein paar tolle Bienen-Bücher-Tipps für euch. Dann gibt es noch etwas zum Basteln. Pssst! An dieser Stelle verrate ich euch schon mal, dass ihr auch noch nen Vatertags-Geschenktipp bekommt, falls ihr noch etwas Selbstgemachtes braucht. Auch ein Rätsel ist wieder dabei.

Ja, und dann könnt ihr euch sogar einen pflegenden Lippenbalsam herstellen, mit echtem Bienenwachs.

Schaut euch das Video an und sucht euch aus, was euch besonders begeistert. Und verratet uns gerne in einem Kommentar, was euch am meisten Freude bereitet hat!

Wir sind gespannt!

Los geht die Reise in die Welt der Bienen!

Bastel-Vorlage

Quiz – Bienen in Zahlen

Das Lösungswort zur PDF-Ausgabe findest du, wenn du die ganze Box markierst:

HONIGBIENE ist richtig – IMKERSCHULE und BIENENSTOCK sind falsche Fährten

 
 
 
Ganz viel Freude bei diesem Thema wünschen euch

Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Psst! Bald ist Muttertag

Basteln für den Muttertag

Hallo meine lieben Leseratten,

schon ganz bald steht Muttertag vor der Tür und wir haben uns überlegt, dass wir euch in dieser Woche dabei helfen für eure Mamas eine kleine Überraschung zu basteln. Denn normalerweise wird ja in der Schule meistens etwas für Muttertag vorbereitet. Habt ihr Lust eurer Mama eine Karte mit echten Blumensamen zu basteln? Oder wie wäre es mit einem Muttertags-Teelicht mit geheimer Liebesbotschaft?

Oder wollt ihr lernen, wie ihr ein kleines Elfchen für eure Mama dichten könnt? Schaut euch die Videos an, die wir für euch vorbereitet haben und legt los! Eure Wundertüte enthält alles, was ihr für unsere Gruppenstunde heute brauchen.

Wir sind total gespannt auf eure Ergebnisse. Schickt uns doch eure Elfchen oder die Bilder eurer Karten an info@lese-schreib-werkstatt.de

Hier seht ihr, wie genau ihr die Muttertagskarten basteln könnt. Die Samen habe ich für euch schon in den Teefiltern. Also Vorsicht, wenn ihr die Klammern abmacht!

Und auf meinem Blog little. red. temptations. habe ich noch eine Variante der Karte für echte Bastelprofis. Die Blume ist kniffliger zu machen. Wer mag, darf sich aber auch gerne an der Blume versuchen. Aber Achtung! Hier braucht ihr Heißkleber und die Hilfe eines Erwachsenen!

Und dann habe ich noch eine Idee für euch: die Wortwolke. Wisst ihr was das ist? In einer Wortwolke sind ganz viele Wörter enthalten, die alle zu einem Begriff passen. Hier natürlich zur Mama. So eine Wortwolke kann man auch selbst gestalten mit allen Wörtern die einem zur Mama einfallen. Entweder man schreibt sie schön auf oder man schnippelt gaaanz viele passende Wörter aus Zeitschriften und Zeitungen aus und klebt sie dann zu einer Wolke zusammen.

Oder man nimmt sich die Wortwolke als Inspiration für einen kleinen Text (z. B. für eure selbstgebastelten Muttertagskarten) und ihr sucht euch ein paar besonders passende Wörter aus, die ihr dann in eurem Kartentext unterbringt.

Wortwolke zum Muttertag

Ich hoffe, wir haben heute wieder ein paar Inspirationen für euch im Beitrag gehabt. Schreibt uns doch gerne in einem Kommentar wie euch die Ideen gefallen!

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine und das Team der Lese- und Schreibwerkstatt

 

Hut ab – Kreative Hut-Challenge

Kreatives für zuhause

Für unsere Leseratten heißt es nun schon seit vielen Wochen zuhause bleiben. Und auch für uns Gruppenbetreuer ist es ganz ungewohnt nicht jeden Samstag oder Mittwoch in der Lese- und Schreibwerkstatt zu sein.

Gemeinsam haben wir in den vergangenen Wochen schon ein Märchen gestaltet, das ihr im Beitrag zur Märchenzeit findet. Wir haben uns gegenseitig wunderschöne und bunte Happy-Mails gesendet und lustige Emoji-Märchen-Rätsel erstellt. Das Emoji-Quiz mit euren Ideen ist nun auch online und wenn ihr wollt, könnt ihr hier euer Märchenwissen gleich einmal testen.

Ab jetzt wollen wir jeden Samstag um 10 Uhr hier auf dem Blog einen neuen Beitrag für euch veröffentlichen. Was hinter dieser Idee steckt und worum es heute geht, verrate ich euch in diesem Video:

Na, habt ihr Lust bei der Hut-Challenge mitzumachen? Dann bastelt euch einen eigenen kreativen Hut und schickt uns ein Bild. Seid ihr in der Whats-App-Gruppe könnt ihr dort ein Bild posten, sonst schickt es uns gerne an info@lese-schreib-werkstatt.de. Wir freuen uns auf eure Ideen und veröffentlichen eure Hüte gerne auch auf dem Blog. Wenn man euch auf dem Foto erkennt, brauchen wir allerdings die Erlaubnis deiner Eltern, dass wir dich zeigen dürfen. Sonst kannst du uns aber auch gerne einfach deinen Hut schicken.

Und vielleicht magst du auch etwas Kreatives schreiben? Ein Gedicht über einen Hut? Hier haben wir schon eine Inspiration für dich.

Der Versteckhut

Wo ist er nur, mein Lieblingshut?
Wo hat er sich versteckt?
Ob er sich’s wohl gemütlich tut
Und völlig zugedreckt
Irgendwann nach Hause kehrt?
Letztes mal gefunden
Hab‘ ich ihn auf einem Pferd.
Er war ziemlich zerschunden.

Das Mal davor, da hatt‘ er sich
Versteckt vor mir für Wochen
Und ganz bestimmt ganz absichtlich
Im Dachboden verkrochen.

Ich hatt‘ ihn sogar angebunden
Mit einer festen Schnur.
Trotzdem war er dann verschwunden.
Wie macht er das denn nur?

– Ret Samys

Oder wie wäre es, wenn ihr diese Geschichte weiterschreibt?

Der verzauberte Hut

Vor einigen Wochen kam Mama mit einem neuen Hut nach Hause. „Hab ich auf dem Flohmarkt entdeckt. Wie sehe ich aus?“, fragte sie Papa, der daraufhin nichts sagte aber ziemlich seltsam grinste. Mamas Gesicht verzog sich daraufhin so, als ob sie gerade feste in eine saure Zitrone gebissen hätte. Den Hut zog sie danach nicht mehr an.

Als meine Freundin vor zwei Tagen bei mir zum Spielen war, entdeckte ich den Hut an der Garderobe. „Der ist super zum Verkleiden.“, erklärte ich ihr und nahm ihn mit in mein Zimmer. Wir zogen uns verrückte Kostüme an und banden uns bunte Tücher um den Kopf und wickelten uns in Decken ein. „Schau mal und jetzt noch den Hut oben drauf!“ Ich setzte mir den Hut auf den Kopf, da geschah es…

Nun bist du gefragt! Was meinst du, welche Zauberkräfte in dem Hut schlummern?

Auch hier bin ich gespannt auf deine Idee!

Und vielleicht magst du dein Wissen über Hüte auch in einem kleinen Quiz testen? Es ist gar nicht so einfach!

 
Das Lösungswort zur PDF-Ausgabe findest du, wenn du die ganze Box markierst:

SCHLAPPHUT ist richtig – ANDALUSIER und TROPENHELM sind falsche Fährten

 
Ich sende dir ein Lächeln!

Christine und das Betreuerteam der Lese- und Schreibwerkstatt

 

Verrückte Lücken und selbstgemachte Radiergummi

So viele lustige, spannende oder abenteuerliche Aktionen haben bei uns in der Lese- und Schreibwerkstatt in den vergangenen Monaten wieder stattgefunden. Und Tatsache: wir kommen mit dem Bloggen darüber gar nicht hinterher!

Höchste Zeit also heute endlich wieder mal einen kleinen Einblick in eine Gruppenstunde zu geben.

Vor Kurzem war ich einer der drei Buchhandlungen die ich immer wieder besonders gerne empfehle: bei Anne Treib in Lebach, die zusammen mit der Bücherecke in Nalbach und dem Drachenwinkel in Diefflen für Büchermenschen wie mich absolut wunderbare Orte sind! Nette und gute Beratung überall. Herrliche Bücher in überschaubarer Zahl. Ehrlich: mit den ganz großen Ketten kann ich einfach nicht. Da erschlägt mich die Büchervielfalt und deshalb weise ich immer wieder gerne darauf hin, wie wertvoll die kleinen Buchhandlungen mit ihrer Übersichtlichkeit und Beratungsleistung sind. Wenn ihr eine solche Buchhandlung vor Ort habt, helft dabei mit, dass sie erhalten bleiben!

Bei Anne Treib entdeckte ich Radiergummi zum selber machen und weil ich Geschichten in der Schreibwerkstatt ja immer sehr gerne mit Aktionen verbinde, habe ich gleich eine ganze Ladung der Sets eingekauft. Zuhause stand ich dann vor der großen Frage, welche Geschichte ich denn zum Thema „Radiergummi“ wählen soll.

IMG_7529

Da fiel mir der wunderbar-flunkernde Onkel Theo ein, der seinen Nichten und Neffen zu allen möglichen Themen verrückte Geschichten erzählt, eine davon handelt tatsächlich von einem verfressenen Radiergummi. Die Geschichten kann ich euch zum Vorlesen gerne ans Herz legen. Sie sind herrlich schräg und haben eine sehr angenehme Vorlesedauer.

IMG_7532

Dann fiel mir noch ein zweites Buch ein, das im Moment bei uns zuhause ganz hoch im Kurs steht: Verrückte Lücken von Jens Schumacher. Der Autor war in der Schreibwerkstatt auch schon gelegentlich zu Gast und wir sind alle riesige Fans von dem was er schreibt und auch an Spielen erfindet. Auch auf dem Blog haben wir schon über Aktionen mit ihm berichtet.

Verrückte Lücken ist eine Reihe von ihm, die sooooo witzig ist. Zuerst legt man sich einen Wortvorrat an und sammelt Nomen, Verben, Adjektive und manches mehr. Diese werden dann in die Lücken einer Geschichte eingesetzt, was natürlich zu völlig irren Texten führt.

verrückte lücken

Weil unsere Gruppe mit über 20 Kindern an diesem Tag ordentlich besetzt war, füllten die Kinder in Gruppen die Geschichten aus und lasen sie sich gegenseitig vor. Was haben wir gelacht!

Im Anschluss dann ging es ans Radiergummi-Herstellen. Zuhause hatte ich schon vorgetestet und die Radiergummi sind wirklich klasse. Sie radieren fantastisch und man kann seine Fantasie so toll mit einbringen.

Es dauert ein Weilchen bis die Masse weich geknetet ist, aber dann sind der Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt.

IMG_7467

IMG_7517

IMG_7518

Ruckzuck waren die zwei Stunden auch schon wieder vorbei und jeder nahm vorsichtig seinen Radiergummi mit nach Hause. Da kamen die Kunstwerke noch für eine halbe Stunde in den Ofen. Dann waren die Radiergummi bereit für ihren Arbeitseinsatz.

Bis zur nächsten Gruppenstunde

Christine

IMG_7533

Das Farbenmonster – Bunter Vorlesespaß

Das Farbenmonster Jede Menge eigene Monster

Das Farbenmonster lädt uns ein in seine bunte Welt

Ein ganz herrliches Buch habe ich vor einiger Zeit entdeckt. „Das Farbenmonster“ heißt es und gehört zu der Kategorie der Pop-Up-Bücher: also Seite aufklappen und dreidimensional klappen einzelne Elemente auf.

Beim Farbenmonster geht es um Gefühle – ein Thema, das ich mit Kindern immer wieder gerne durch Geschichten anspreche und dazu dann Gruppenstunden gestalte. In diesem Buch werden den einzelnen Farben Gefühle zugeordnet.

Das macht beim Vorlesen und Betrachten des Buches große Freude, weil es ganz viel zu entdecken gibt.

Über Gefühle sprechen

Doch bevor wir überhaupt ins Vorlesen eingestiegen sind, haben wir mit den Kindern allgemein über Gefühle und Farben gesprochen. Dazu haben wir das Buch erst einmal in der Mitte ausgestellt und farbige Tücher darum verteilt.

Das Farbenmonster

Welche Farbe löst denn bei den Kindern welches Gefühl aus? Während für die einen Gelb beispielsweise für Neid steht, sehen andere darin die Sonne und erklären, dass Gelb sie eher an Fröhlichkeit erinnert. Auch Rot löst ganz unterschiedliche Emotionen aus: sehen die einen darin Liebe und Power finden andere darin Wut.

Wenn wir gerade schon bei Gefühlen sind, überlegen wir auch gemeinsam was uns in welche Gefühlslage bringt: wann ist die Welt für uns gelb, grün oder blau?

Dann beginnen wir mit dem Vorlesen und entdecken Seite für Seite von dem wundervollen Buch. Ganz schön spannend, welche Farbe im Buch für welches Gefühl steht und wie es umgesetzt wird.

Kreative Farbenmonster basteln

Im Anschluss werden wir kreativ: aus jeder Menge Pappkartons schneiden wir uns Farbenmonster aus.

Das Farbenmonster Eigene Monster entwerfen

Mit Wachsmalstiften gestalten wir die Monster in einer ausgesuchten Farbe. Die Umrandung wird schwarz gemacht. Arme, Beine und andere Körperteile kleben wir extra an den Rumpf um den Monstern mehr Gestalt zu geben.

Das Farbenmonster Wir basteln eigene Monster

Aus Schuhkartons bauen wir farbliche Unterkünfte und die Monstersammlung nimmt nach und nach Gestalt an.

Das Farbenmonster Unsere Monstergalerie

Und dann überlegen wir natürlich, warum unsere Monster sich gerade in ihrer entsprechenden Farbe befinden und denken uns Geschichten aus, warum sie rot, gelb oder grün sind.

Mit dem Farbenmonster lassen sich so viele Möglichkeiten zum Arbeiten finden:

Verbunden mit Bewegung könnte man die Kinder traurig, fröhlich, wütend durch den Raum stapfen lassen, indem man das passende Monster zeigt.

Auch eigene Pop-Up-Bücher lassen sich in dem Kontext selbst erstellen.

Oder man lässt einen neutralen Satz mit dem entsprechenden Gefühl vorlesen.

Da die Gefühle im Buch nachher in Gläsern geordnet sind, könnte man auch Gefühlsgläser gestalten.

Und natürlich kann man jede Menge mit den Farben selbst machen:

Ach, das Buch verzaubert einfach durch seine wunderbare Machart.

Ich selbst bin durch einen Buchtipp auf fb darauf aufmerksam gemacht worden und danke dem Tippgeber noch einmal ganz herzlich.

Für Buchtipps sind wir immer dankbar, gerne auch in Kommentaren hier auf dem Blog.

Monstermäßige Grüße

Christine

Das Farbenmonster - Vorleseideen.jpg

 

Die Welt der 1000 Abenteuer – Gewinne ein Abenteuerset!

Die Welt der 1000 Abenteuer

Geheimnisvoll und äußerst spannend sind die Geschichten, die sich Besteller-Autor Jens Schumacher in der Reihe um die Welt der 1000 Abenteuer ausdenkt. Ob es um Gefahren in der Zwergenmine geht, böse Intriegen in der Zauberschule oder ob gleich das ganze Königreich Konduula vor Schwarzmagier Gorlash und seinen finsteren Horden gerettet werden muss: du bist immer dabei.

Und das ist bei diesen interaktiven Abenteuer-Spielebüchern wortwörtlich zu nehmen. Denn du bist der Held der Geschichte. Du entscheidest, wie sich das Abenteuer entwickelt – wenn es sich entwickelt. Denn mit ein wenig Pech bist du schneller aus dem Leben geschieden, als dir das lieb ist.

Landkarte Konduula

Die Bücher stecken voller Wendungen und sind immer wieder überraschend. Du denkst, du entscheidest dich für die harmlose Variante? Gerade diese kann sich als besonders tückisch entpuppen. Gehst du nach rechts oder links? Durch den gefährlichen Wald oder an ihm vorbei? Nimmst du die Ampulle oder lässt du sie liegen?

Voller trickreicher Fallen schlitterst du durch die spannenden Geschichten.

Bereits bevor das Abenteuer los geht, musst du dich für ein besonderes Talent entscheiden. Das kann an manchen Stellen über Erfolg oder Niederlage entscheiden.

Abenteurerblatt

Und manchmal musst du die Runen befragen, die über Glück oder Untergang entscheiden:

Runen Die Welt der 1000 Abenteuer

Wir haben Jens Schumacher nun schon einige Male zu Gast in der Lese- und Schreibwerkstatt gehabt und sind immer wieder aufs Neue begeistert von seinen Geschichten. Neben der Welt der 1000 Abenteuer hat Schumacher viele andere fantastische Romane veröffentlicht und ist einer der Autoren der Black Stories, die sicherlich einige von euch kennen. Uns haben seine Geschichten schon so oft inspiriert. Erst vor einigen Wochen haben wir uns sogar an eigenen kleinen Abenteuergeschichten versucht.

Für einen glücklichen Blogleser haben wir heute ein Abenteurerset zu verlosen, bestehend aus einem handsignierten Buch aus der Reihe und einer Black Stories- Edition. Zeitgleich könnt ihr auf little. red. temptations. ein weiteres Set gewinnen. Dort findet ihr auch ein Rezept für passende Wegzehrung für Helden: Kreaturenkekse.

Dinosaurier-Kekse

Bis zum 30. Juli könnt ihr uns in einem Kommentar verraten, ob ihr selbst schon Erfahrungen mit interaktiven Geschichten gemacht habt oder ob ihr schon einmal Black Stories gespielt habt. Wir versenden innerhalb Deutschlands. Der Gewinner wird am 31. Juli auf dem Blog bekannt gegeben.

Gerne dürft ihr auch auf sozialen Kanälen teilen und die Werbetrommel für unsere Lesenische rühren!

Black Stories

Und wenn ihr Jens Schumacher einmal live erleben wollt: in dem wundervollen und wundersamen Drachenwinkel im saarländischen Diefflen ist er von Zeit zu Zeit bei Lesungen anzutreffen. (Und auf seiner Autorenseite findet ihr natürlich auch andere Termine an anderen Orten).

Doch den Drachenwinkel lege ich Büchermenschen immer wieder gerne ans Herz für Lesungen oder natürlich auch für Büchereinkäufe. Die Buchhandlung ist etwas ganz besonderes!

Und nun drücke ich euch die Daumen!

Christine

Das Gewinnspiel ist beendet. Das Abenteurerset geht an Verena. (Der Gewinn ist unterwegs zu dir und du wurdest per Mail informiert).

Die Welt der 1000 Abenteuer