Außenfotografie eines beleuchteten Fenster, ausgeschmückt mit halbtransparenten bunten KerzenbildernKerzen

Lichterfenster und Lichterzauber

Hallo meine lieben Leseratten,

vielleicht habt ihr in euren Schulen auch schon rund um Sankt Martin gebastelt? Statt Martinsumzügen und Laternenbasteln stehen in diesem Jahr vor allem Windlichter bei vielen auf dem Programm. Denn auch Sankt Martin ist in diesem Jahr anders als gewohnt. Statt gemeinsamer Umzüge laden Kirchen, Gemeinden und andere Einrichtungen dazu ein, Fenster mit Lichtern zu gestalten und auch Lichter zu verschenken und gemeinsam mit Eltern und Geschwistern durch die Straßen zu gehen um ein wenig Licht weiterzutragen.

Wir haben für euch deshalb eine Geschichte passend zum Licht. Die habe ich vor ein paar Jahren geschrieben.

Und dazu zwei Ideen, wie ihr selbst auch Lichter basteln könnt. Entweder zum Verschenken oder um sie ans eigene Fenster zu stellen, damit sie von dort für andere leuchten können.

Außerdem habe ich auf meinem Blog, der Lesenische, vor ein paar Jahren auch die Idee geteilt, wie man aus Tetrapacks einfache Lichthäuser basteln kann. An Halloween habt ihr die Grundidee dazu schon kennen gelernt.

Bastelt in dieser Woche doch gemeinsam mit eurer Familie, hört euch die Geschichte gemeinsam an und genießt die Zeit, die ihr gemeinsam habt. Wenn ihr wollt, schickt uns doch gerne Fotos von Lichtfenstern oder von Lichtern zum Verschenken.

Außenfotografie eines beleuchteten Fenster, ausgeschmückt mit halbtransparenten bunten KerzenbildernKerzen

Eine wunderbare Lichtfensteridee gab es im letzten Advent auch bei Pauline im Fenster zu sehen. Schaut euch mal diese schönen Kerzen an.Um ein solches Kerzenfenster zu gestalten, braucht ihr normales weißes Papier und Stifte.Tipp von Paulines Mama: Besonders gut gehen die Stifte auf diesem Foto. Aber auch mit ganz normalen Stiften lassen sich wundervolle Kerzen gestalten. Der Trick: nachdem ihr das Bild gemalt habt, reibt ihr es dünn mit Öl (z. B. Sonnenblumenöl oder Babyöl) ein. Das geht mit einem Stück Küchenrolle sehr gut. Lasst es über Nacht auf einer Zeitung trocknen. Am nächsten Tag ist das Bild transparent. Manchmal kann es auch zwei Tage dauern, bis das Bild komplett trocken ist.

Zwei Packungen Filzstifte

Man kann Holzstifte verwenden (hier solltet ihr fest drücken) oder Filzstifte. Weil die Bilder  auch nach dem Trocknen ölig sind, hält Klebstreifen nicht so gut. Man kann die Bilder im Anschluss zum Beispiel laminieren oder mit etwas mehr Klebstreifen befestigen.

Wir sind gespannt, was ihr von den Ideen umsetzt.

Ein kleiner Tipp noch zu den Origamiwindlichtern:

Der erste Versuch geht oft noch nicht ganz so gut. Probiert es doch einfach mit einem normalen Blatt Papier aus. Und wenn ihr Papier benutzt, das etwas größer ist, geht es auch wieder etwas leichter.

Ich habe für den Stern, den ich euch im Video zeige folgende Größe benutzt: 30 mal 30 cm. Das kann z. B. das Papier von einem DIN A 3 Zeichenblock sein, das ihr auf die Größe schneidet.

Und natürlich könnt ihr auch ganz andere Lichter gestalten. Seid frei in eurer Kreativität!

Viel Freude beim Lichtsein!

Christine und die Betreuer der Lese- und Schreibwerkstatt

Gutschein für eine Martins-Brezel von der Bäckerei Adelmann in Piesbach oder Hüttersdorf
Auch in der Wundertüte: Einen Gutschein für eine Martins-Brezel

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..