Nun ist es also soweit: Der erste bestätigte Fall des neuen Corona-Virus COVID-19 ist im Saarland bekanntgeworden. Und bei wie vielen anderen Veranstaltungen musste auch bei unserem Bücherflohmarkt sicherheitshalber abgesagt werden. Hoffentlicht hilft es, die Verbreitung des Virus weiter einzuschränken.
Bis zum neuen Termin des Flohmarkts geht es bei uns in der Lese- und Schreibwerkstatt mit neuen Themen und Ideen weiter. Zum Thema Viren haben wir zum Glück bereits vorgesorgt, denn es ist noch gar nicht lange her, dass wir uns diese Körperchen angesehen haben.
Hier ist er. Willi Virus. Er ist ein Schnupfenvirus. Und er will es sich bei uns gemütlich machen.
Und Willi weiß genau Bescheid, und erzählt uns, wie er in unseren Körper kommt, wie er den Schnupfen verursacht… und wie wir es ihm noch einfacher machen können, sich zu verbreiten, andere Kinder zu infizieren und jeden von uns ein Stück kranker zu machen.
In der Zwischenzeit haben wir Menschen aber dazugelernt und wissen schon ein paar Sachen, wie wir dem entgegenwirken können.
Ein tolles Bilderbuch, aus mehreren Gründen:
- Wie oft hat man schon ein Buch aus der Sicht eines Bösewichts?
- Viele wunderbare Details, mit Informationen zum Weiterlernen
- Die farblich einprägsamen Illustrationen sind stark an tatsächliche wissenschaftliche Erkentnisse angelehnt
- Allgemeine Erklärung, warum wir heute so auf Erkältungen reagieren, und praktische Tipps für Kinder am Schluss
Nach der Geschichte ging es schon (mit gewaschenen Händen) in die ersten Vorbereitungen in der Küche:
Währenddessen darf die zweite Gruppe eigene Viren basteln.
Es gibt viele verschieden Viren, die ganz unterschiedlich aussehen können. Mit unseren Vorlagen könnt ihr Mitbasteln – wobei eigene Virenformen natürlich erlaubt sind!
Schritt 1:
Die Proteinhülle des Virus: Den Kreis auf ein Stück Papier aufmalen. Wir hatten uns für Transparentpapier entschieden – ideal als Fensterdeko.
Schritt 2:
Den Kreis zu Achteln falten, also 3 Mal. Wie RNA oder DNA wird aus einfacheren Bestandsteilen ein größerer Organismus.
Schritt 3:
Die Rezeptoren: Vorlage aussuchen oder ein eigene Muster am Rand einzeichnen.
Schritt 4:
Die Rezeptoren ausschneiden. Ohne sie können sie sich nicht an den Wirt binden.
Schritt 5 (optional):
Mutation. Jedes Virus ist ein wenig anders, also können weiter Muster entstehen. Ist die Veränderung für die Weiterverbreitung von Vorteil, besteht eine höhere Chance, dass die Mutation in zukünftigen Viren bestehen bleibt.
Um uns ein wenig in Bewegung zu halten, ging es mit einem kleinen 1, 2 oder 3 weiter:
Erkältungs- und Hausmittelquiz
Quiz online spielen | Quiz als PDF
Das Lösungswort zur PDF-Ausgabe findet ihr, wenn man die ganze Box markiert:
Und dann haben wir uns gestärkt! Soooo wirksam ist Vitamin C zur Verhinderung von Erkältungen gar nicht, vor allem nicht in Deutschland, wo wir eigentlich keinen Vitaminmangel haben. Aber mit einem gestärkten Körper kann schonmal nichts schief gehen, außerdem ist es lecker und bestimmt noch ganz generell gesund. =)
Und davor haben wir uns alle die Hände gewaschen!
Und mit Orangensaft
Wir wünschen euch allen eine schöne ansteckungsfreie Zeit!
Ret
Ein Kommentar zu „{Willi Virus} Ein Bösewicht zu Besuch“